Active Sourcing, Matching und Nachhaltigkeitskommunikation beim eRecruiting

Andreas Mladenow, Christine Strauss

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in KonferenzbandPeer Reviewed

Abstract

In den letzten Jahren hat der Einsatz von IKT-gestützter Personalbeschaffung die Kommunikation zwischen potenziellen Arbeitgebern und Bewerbern entscheidend verändert. Für Unternehmen bieten sich vielfältige Möglichkeiten einerseits eigene Inhalte online zu verbreiten, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren, und andererseits einen Talentepool aufzubauen. Während konventionelle Methoden der Rekrutierung zeit- und kostenintensiv sind,
können Human-Ressource-Verantwortliche durch aktive Nutzung von Web 2.0-Technologien neue Talente und potenzielle Bewerber rasch, einfach, ortsunabhängig und zielgruppenorientiert erreichen. Neben der Eigendarstellung (etwa im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung) geben Tools wertvolle Hilfestellung bei Personalplanung, Personalbedarfsdeckung, Arbeitsmarktbeobachtung, Stellenbeschreibung, sowie Auswahl-, Einstellungs- und Evaluierungsprozessen. Aus Sicht des Kandidaten kann sich entsprechende
Nachhaltigkeitskommunikation des Unternehmens beim Matching zu einem
entscheidungsrelevanten Kriterium entwickeln. Für das Themenfeld Nachhaltigkeit im Human Ressource Management eröffnen sich zudem neue Chancen hinsichtlich Verfügbarkeit, Erreichbarkeit und Disponibilität von Personal. Dabei zeigt die vorliegende Untersuchung, dass Anwendungen wie Active Sourcing nicht immer zielführend sind, sondern in Abhängigkeit von
der zu besetzenden Position, der Branche, den Stellenanforderungen und der Unternehmensgröße eingesetzt werden sollen. Der vorliegende Beitrag analysiert - basierend auf fünf teilstrukturierten Experteninterviews mit Human Ressource Managern von nachhaltigkeitsberichterstattenden Konzernen - den Nutzen von eRecruiting (z.B. durch Erreichbarkeit junger Zielgruppen, gesteigerter Effizienz, Informationsbeschaffung). Ferner werden in diesem Kontext potenzielle
zukünftige Einsatzbereiche, Chancen und Herausforderungen dargelegt.
OriginalspracheDeutsch
TitelINFORMATIK 2015
Untertitel45. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, 28. September – 2. Oktober 2015 in Cottbus
Redakteure*innenDouglas W. Cunningham, Petra Hofstedt, Klaus Meer, Ingo Schmitt
ErscheinungsortBonn
Herausgeber (Verlag)Gesellschaft für Informatik e.V.
Seiten483-494
Seitenumfang12
ISBN (elektronisch)9783885796404
ISBN (Print)978-3-88579-640-4
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2015
Veranstaltung45. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik: Informatik, Energie und Umwelt, INFORMATIK 2015 - 45th Annual Meeting of the German Informatics Society: Computer Science, Energy and Environment, INFORMATIK 2015 - Cottbus, Deutschland
Dauer: 28 Sept. 20152 Okt. 2015

Publikationsreihe

ReiheGI-Edition : lecture notes in informatics Proceedings
Band246
ISSN1617-5468

Konferenz

Konferenz45. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik: Informatik, Energie und Umwelt, INFORMATIK 2015 - 45th Annual Meeting of the German Informatics Society: Computer Science, Energy and Environment, INFORMATIK 2015
Land/GebietDeutschland
OrtCottbus
Zeitraum28/09/152/10/15

ÖFOS 2012

  • 502050 Wirtschaftsinformatik
  • 502052 Betriebswirtschaftslehre
  • 502026 Personalmanagement

Schlagwörter

  • CMI
  • BWL

Zitationsweisen