Akzeptanzbefragungen als Methode in der Ausbildung Lehramtsstudierender

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in KonferenzbandPeer Reviewed

Abstract

Im Lehramtsstudium ist eines der zentralen Ziele der Aufbau von professionellem Wissen als Basis gelingenden Unterrichts. Fokussiert man hier auf das fachdidaktische Wissen, ist die adressatengerechte inhaltliche und strukturelle Rekonstruktion von Unterrichtsinhalten ein wesentlicher Bestandteil. Dieses Poster beschäftigt sich mit dem Einsatz der Forschungsmethode der Akzeptanzbefragung (AB) für die Ausbildung von Bachelorstudierenden. In einer AB erhalten Lernende eine Erklärung, müssen diese anschließend paraphrasieren und Anwendungsaufgaben dazu bearbeiten. Ziel der AB ist es, Vorstellungen und Lernschwierigkeiten zu identifizieren, geeignete Reaktionen vorzuschlagen und die Intervention zu überarbeiten. Im Zuge der Begleitlehrveranstaltung zur fachbezogenen Praxisphase wurde Studierenden der Auftrag erteilt, ein zentrales Konzept aus ihrer Unterrichtstätigkeit in einer AB zu erproben. Es wird berichtet über Erfahrungen mit diesem Vorgehen in Praxisseminaren mit Lehramtsstudierenden im 5. bis 7. Semester des Bachelors berichtet.
OriginalspracheDeutsch
TitelFrühe naturwissenschaftliche Bildung
UntertitelGesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Hamburg 2023
Redakteure*innenHelena van Vorst
Seiten614-617
Seitenumfang4
PublikationsstatusVeröffentlicht - Juni 2024
VeranstaltungGDCP Jahrestagung - Hamburg, Deutschland
Dauer: 11 Sept. 202314 Sept. 2023

Konferenz

KonferenzGDCP Jahrestagung
Land/GebietDeutschland
OrtHamburg
Zeitraum11/09/2314/09/23

ÖFOS 2012

  • 503013 Fachdidaktik Naturwissenschaften

Schlagwörter

  • Akzeptanzbefragung
  • Lehramtsstudium Physik

Zitationsweisen