Abstract
Das Teilchenmodell stellt einen zentralen Aspekt naturwissenschaftlicher Bildung dar, jedoch bereitet es Schüler*innen häufig Lernschwierigkeiten. Insbesondere die Unterscheidung der Eigenschaften von makroskopischen Objekten und submikroskopischen Teilchen fällt ihnen schwer. Diese Problematik wird durch Abbildungen, welche Teilchen explizit makroskopische Eigenschaften zuordnen, noch verstärkt. Im Rahmen einer Studie mit 20 Schüler*innen der Sekundarstufe wurde daher eine alternative Darstellungsform des Teilchenmodells untersucht. Die Ergebnisse legen nahe, dass typografische Darstellungen - insbesondere für leistungsstärkere Schüler*innen – hilfreicher sind als die in Schulbüchern verbreiteten kugelförmigen Darstellungen.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten (von - bis) | 97-115 |
Fachzeitschrift | Forschungsperspektiven |
Jahrgang | 15 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2023 |
ÖFOS 2012
- 503013 Fachdidaktik Naturwissenschaften
Schlagwörter
- Akzeptanzbefragung
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Teilchenmodell
- Typografische Darstellungen