Abstract
Der Zwerg-Rohrkolben oder kleiner Rohrkolben (Typha minima Funck ex Hoppe) ist eine charakteristische Pionierpflanze alpiner Wildflusslandschaften. Großräumiger Habitatverlust infolge Flussregulierung und Kraftwerksbau in Kombination mit den sehr speziellen Standortsansprüchen führten dazu, dass diese Leitart mittlerweile in ganz Österreich nahezu ausgestorben ist. In Kärnten an der Oberen drau konnte Typha minima nach ihrem Verschwinden durch eine Wiederansiedlung an mehreren Flussabschnitten wieder erfolgreich eingebürgert werden. Die Geländeuntersuchungen ergaben, dass Typha minima im Untersuchungsjahr 2014 sich an sieben Flussabschnitten an der Oberen drau etablieren konnte und in summe eine deutliche Zunahme der Vorkommensflächen von 923m² (2011) auf ca. 3787m² (2014) zu verzeichnen hat. In summe ist die Wiederansiedlung von Typha minima im Europaschutzgebiet Obere drau als sehr erfolgreich einzustufen. Um die Pionierpflanze Typha minima als stabile Metapopulation langfristig im Europaschutzgebiet Obere drau zu erhalten, werden auch in Zukunft Wiederansiedlungen in Kombination mit weiteren Renaturierungsmaßnahmen nötig sein, für welche im rahmen dieser Arbeit als Resümee entsprechende Handlungsempfehlungen gegeben werden.
Titel in Übersetzung | Species Conservation Project Typha minima: Resettlement in the European nature reserve Upper Drau in Carinthia (Austria) |
---|---|
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
Seiten (von - bis) | 503-536 |
Fachzeitschrift | Carinthia II |
Jahrgang | 205./125. Jahrgang |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2015 |
ÖFOS 2012
- 106030 Pflanzenökologie
Schlagwörter
- Zwerg-Rohrkolben
- Typha minima
- Ökologie
- Wiederansiedlung
- Standortfaktoren
- Flora-Fauna-Habitatrichtlinie