Auf dem Weg zum MINT-Schwerpunkt: Anregungen für Kindergärten und Schulen aus der Praxis für die Praxis

Doris Arztmann, Christian Bertsch, Heidemarie Amon, D. Fallheier, Hannah Fietz, Daniela Jantschy, Bernhard Müllner, S. Wenig, Ilse Wenzl

Veröffentlichungen: Sonstige VeröffentlichungBroschüre

Abstract

In Österreich werden seit 2016 Bildungseinrichtungen mit dem MINT-Gütesiegel zertifiziert. Im Rahmen eines kriteriengeleiteten Einreichungsprozesses dokumentieren Bildungseinrichtungen,mit welchen Maßnahmen sie innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fördern. Sie legen dar, welche Zugänge sie wählen, um junge Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht oder ihrem sozialen Hintergrund, für MINT zu begeistern. Zusätzlich belegen sie, wie (schulische) Rahmenbedingungen in Kindergarten und Schule weiterentwickelt werden, um den MINT-Schwerpunkt der Bildungs­einrichtung zu entwickeln. Alle Einreichungen werden von einer MINT-Expert:innen-Jury begutachtet und bewertet. Sollte eine Einrichtung die Kriterien noch nicht erfüllen, kann nach Berücksichtigung der Empfehlungen und weiterer Entwicklungen im Folgejahr wieder eingereicht werden. Bis zum Schuljahr 2021 / 22 wurden 449 Bildungs­einrichtungen mit dem MINT-­Gütesiegel österreichweit ausgezeichnet. Die vorliegende Broschüre sammelt Zugänge, Maßnahmen wie Erfahrungen aus der Praxis dieser Bildungseinrichtungen und zeigt damit viele Wege zur MINT-Schwerpunktbildung auf. In sieben Bereichen werden konkrete Beispiele und Entwicklungsmöglichkeiten vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II aufgezeigt.
OriginalspracheDeutsch
MediumHandreichung
Herausgeber (Verlag)Bildungsministerium
Seitenumfang35
ErscheinungsortWien
PublikationsstatusVeröffentlicht - 30 Juni 2021

ÖFOS 2012

  • 503007 Didaktik
  • 503013 Fachdidaktik Naturwissenschaften

Zitationsweisen