TY - BOOK
T1 - Begegnung und Differenz: Menschen - Länder - Kulturen
T2 - Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik
A2 - Biewer, Gottfried
A2 - Luciak, Mikael
A2 - Schwinge, Mirella
N1 - 22.10.2007: Datenanforderung 1933 (Import Sachbearbeiter)
04.12.2007: Datenanforderung 2004 (Import Sachbearbeiter)
PY - 2007
Y1 - 2007
N2 - Begegnung und Differenz drücken in der Bezugnahme auf Menschen, Länder und Kulturen vielschichtige, auch komplementäre Aspekte heilpädagogischer Forschung und heilpädagogischen Handelns aus.
In diesem Buch werden Begegnung und Differenz im Kontext von heilpädagogischem Geschehen, sowohl in ihrer personalen, internationalen wie auch interkulturellen Dimension thematisiert.
In der internationalen Diskussion wird Behinderung als Konzept zur Benennung von Defiziten zunehmend abgelöst von der Betonung der Akzeptanz von Verschiedenheit. Zugleich verweist ein Blick auf Differenzen zwischen Menschen, Ländern und Kulturen auf Problemlagen, Widersprüche und Konflikte, mit denen man sich in unterschiedlichen Bereichen des Zusammenarbeitens immer wieder konfrontiert findet.
Das Buch setzt sich zum Ziel, diese Entwicklungen auf verschiedenen Ebenen zu beleuchten und neue Perspektiven zu eröffnen. Es behandelt schwerpunktmäßig die folgenden Themenkreise im Zusammenhang mit Begegnung und Differenz: Geschichtliche Perspektiven, Heilpädagogik im Kontext von Armut und Entwicklungszusammenarbeit, sprachliche und kulturelle Vielfalt, Pränataldiagnostik, frühe Entwicklung, Integration und Inklusion im Bildungswesen, berufliche Rehabilitation, Entwicklung heilpädagogischer Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung sowie Forschungsmethoden für den internationalen und interkulturellen Vergleich.
AB - Begegnung und Differenz drücken in der Bezugnahme auf Menschen, Länder und Kulturen vielschichtige, auch komplementäre Aspekte heilpädagogischer Forschung und heilpädagogischen Handelns aus.
In diesem Buch werden Begegnung und Differenz im Kontext von heilpädagogischem Geschehen, sowohl in ihrer personalen, internationalen wie auch interkulturellen Dimension thematisiert.
In der internationalen Diskussion wird Behinderung als Konzept zur Benennung von Defiziten zunehmend abgelöst von der Betonung der Akzeptanz von Verschiedenheit. Zugleich verweist ein Blick auf Differenzen zwischen Menschen, Ländern und Kulturen auf Problemlagen, Widersprüche und Konflikte, mit denen man sich in unterschiedlichen Bereichen des Zusammenarbeitens immer wieder konfrontiert findet.
Das Buch setzt sich zum Ziel, diese Entwicklungen auf verschiedenen Ebenen zu beleuchten und neue Perspektiven zu eröffnen. Es behandelt schwerpunktmäßig die folgenden Themenkreise im Zusammenhang mit Begegnung und Differenz: Geschichtliche Perspektiven, Heilpädagogik im Kontext von Armut und Entwicklungszusammenarbeit, sprachliche und kulturelle Vielfalt, Pränataldiagnostik, frühe Entwicklung, Integration und Inklusion im Bildungswesen, berufliche Rehabilitation, Entwicklung heilpädagogischer Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung sowie Forschungsmethoden für den internationalen und interkulturellen Vergleich.
M3 - Konferenz-/Tagungsband
SN - 978-3-7815-1577-2
BT - Begegnung und Differenz: Menschen - Länder - Kulturen
PB - Verlag Julius Klinkhardt
CY - Bad Heilbrunn
ER -