Bemerkungen zur Entstehung des monastischen Konvents in Aldersbach sowie zu einer denkwürdigen Tat im Streit um die Zugehörigkeit der Pfarre Thaya am Ende des 13. Jahrhunderts

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in KonferenzbandPeer Reviewed

Abstract

Abstract: Im Folgenden möchte ich zwei Punkte zur Geschichte des Zisterzienerstifts Aldersbach vertiefen, die anhand der visuell zugänglichen Urkunden einige neue Aspekte in Bekanntes geben sollen. Zum einen wird dies die Anfangsphase des Konvents betreffen, zum anderen einen Streit zwischen den beiden Zisterzen Aldersbach und Zwettl. Beide Themen wurden von der Forschung bereits aufgegriffen, die Anfänge der Zisterze Aldersbach hat Egon Boshof ins Zentrum seiner Untersuchung zur ostbayerischen Klosterlandschaft gerückt, zum Streit über das Patronatsrecht der Pfarre Thaya zwischen Aldersbach und Zwettl hat Hubert Kalhammer 1991 geschrieben. Bei meinem Vortrag anlässlich der Freischaltung des virtuellen Urkundenbestandes des Klosters Alderbach im virtuellen Archiv des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und von www.monasterium.net konnte ich am historischen Platz einige Digitalisate dieser Urkunden im Kontext in Form einer Rundschau durch die wichtigsten Etappen der Geschichte der Zisterze präsentieren, woraus dann mein 2011 im Passauer Jahrbuch publizierter Beitrag entstanden ist. Die Gründungsphase von Aldersbach sieht Egon Boshof innerhalb der großen, bereits mit dem Investitutstreit einsetzenden Veränderungen der Observanzen, wodurch der ostbayerische Raum eine ganz andere Klosterstruktur erhielt. Für das Kloster Aldersbach gibt es aber die besondere Situation der bambergischen Besitzungeninnerhalb der Diözese Passau, so dass für die Gründung diplomatisches Geschickt gefordert war, um die Zweigleisigkeit zwischen der Besitz- und Rechtszugehörigkeit nach Bamberg und die Diözesanzugehörigkeit nach Passau zu realisieren.
OriginalspracheDeutsch
Titel Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte Aldersbachs
Untertitel Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens.
Redakteure*innenRobert Klugseder
ErscheinungsortSt. Ottilien 2021
Herausgeber (Verlag)EOS Verlag
Seiten123-136
Band54. Ergänzungsband
ISBN (Print)978-3-8306-8079-6
PublikationsstatusVeröffentlicht - 4 Sept. 2021
VeranstaltungMittelalterliche Geschichte im Kloster Aldersbach - Kloster Aldersbach, Deutschland
Dauer: 1 Okt. 20204 Okt. 2020

Konferenz

KonferenzMittelalterliche Geschichte im Kloster Aldersbach
Land/GebietDeutschland
Zeitraum1/10/204/10/20

ÖFOS 2012

  • 601007 Geschichtliche Landeskunde
  • 601009 Historische Hilfswissenschaften
  • 603211 Kirchengeschichte

Schlagwörter

  • Zisterzienser
  • Diözese Passau
  • Südmähren
  • Frauengeschichte

Zitationsweisen