Bericht zur Fortsetzung geophysikalischer Prospektionen in Oberaustall: Mnr. 51122.18.01

Günther Schörner, Alarich Langendorf, Dominik Hagmann, Volker Lindinger

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikel

Abstract

Im April 2018 konnten die im Rahmen des seit 2016 vom Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien durchgeführten Projektes „Modeling Roman Rural Landscapes“ – https://rrl.univie.ac.at/forschung/ooe – begonnenen geophysikalischen Messungen in Oberaustall im Aiterbachtal (OG Steinerkirchen, PB Wels Land) auf den letzten verbleibenden Verdachtsflächen fortgesetzt und abgeschlossen werden. Für die vorab in Kooperation mit dem oberösterreichischen Landesmuseum definierten Maßnahmenflächen in Oberaustall (KG Oberaustall) hatten die bislang durchgeführten geophysikalischen Messungen mittels Magnetik und Radar sowie vollflächige intensive Rastersurveys die dichte Bebauung einer römischen Villa Rustica zum Vorschein gebracht. Mit der 2018 erfolgten Prospektion konnte der Fundplatz durch drei weitere, insgesamt 1,73 ha große Magnetik Messflächen an seiner Süd-, West- und Ostseite weiter abgegrenzt werden. Im Folgenden seien die vorläufigen Ergebnisse dieser Ergänzenden Prospektionsmaßnahme vorgestellt.
OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)D4651-D4660
FachzeitschriftFundberichte aus Österreich
Jahrgang57/2018
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2020

ÖFOS 2012

  • 601010 Klassische Archäologie
  • 601024 Archäologische Prospektion
  • 601026 Virtuelle Archäologie

Schlagwörter

  • Modeling Roman Rural Landscapes
  • Survey
  • geophysikalische Prospektion
  • Provinzialrömische Archäologie
  • Digitale Archäologie
  • Materielle Kultur

Zitationsweisen