Projekte pro Jahr
Abstract
Es wird der Frage nachgegangen, welche Funktion der poetischen Beschreibung der Stadt Tyros innerhalb der Erzähltechniken der Dionysiaka des Nonnos von Panopolis zukommt. Welche Rolle spielt die ausführlich geschilderte Tyros-Episode innerhalb des vielgestaltigen Epos, in dem der Aufstieg des Weingottes in epischer Breite geschildert wird? Welchen narrativen Zweck verfolgt der Dichter durch die Referenz auf die baulichen Gegebenheiten in der Stadt? und welche Rolle spielen die religiös-kultischen Wurzeln der Stadt, namentlich der Kult des Melkart-Herakles, für das Epos, das um die Mitte des 5. Jh. n. Chr. von einem wohl christlichen Autor verfasst wurde? die Tyros-Episode wird im Kontext spätantik paganer und christlicher Identitäten beleuchtet und so innerhalb der hellenischen Kultur des Nahen Ostens verortet.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten (von - bis) | 7-29 |
Fachzeitschrift | Wiener Humanistische Blätter |
Jahrgang | 64 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2023 |
ÖFOS 2012
- 602024 Klassische Philologie
Schlagwörter
- Nonnos von Panopolis
- Dionysiaka
- Tyros
Projekte
- 1 Abgeschlossen
-
Poetik, Character design und Erzähltechnik in den Dionysiaka des Nonnos von Panopolis
4/09/17 → 3/11/20
Projekt: Forschungsförderung