Abstract
Der Beitrag analysiert die Rollen des Erzählers (narrator) und der fiktiven Adressaten (narratees) im Gedicht "Bellum Avaricum" des Georgios Pisides. Es wird argumentiert, dass der Dichter durch das hierarchische Verhältnis von Erzähler und fiktiven Adressaten darauf abzielt, die ideale Form des Königtums unter dem christlichen Kaiser Herakleios (reg. 610-641 n. Chr.) auf weltlicher und sakraler Ebene zu spiegeln.
Titel in Übersetzung | Ordnung durch Erzählung: Erzähler und Adressaten im Bellum Avaricum des Georgios Pisides |
---|---|
Originalsprache | Englisch |
Seiten (von - bis) | 75-86 |
Seitenumfang | 11 |
Fachzeitschrift | Anales de Filología Clásica |
Jahrgang | 33 |
Ausgabenummer | 2 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2020 |
Veranstaltung | Third Byzantine Colloquium of the University of Buenos Aires: Narration in Byzantium Synchronic and Diachronic Narratological Perspectives - Facultad de Filosofía y Letras, Instituto de Filología Clásica, Buenos Aires, Argentinien Dauer: 29 Aug. 2019 → 30 Aug. 2019 http://ifc.institutos.filo.uba.ar/evento/tercer-coloquio-bizantino-de-la-uba |
ÖFOS 2012
- 602015 Gräzistik
- 602024 Klassische Philologie
- 602010 Byzantinistik
Schlagwörter
- Georgios Pisides
- spätantike Dichtung
- Herakleios
- Griechische Dichtung
- Narration