Aktivitäten pro Jahr
Abstract
Überlegungen zur Aufbewahrung von Dokumenten im frühen Mittelalter
Adelheid Krah
Resümee
Die Frage der Aufbewahrung von Dokumenten im frühen Mittelalter wurde in der Forschung bisher kaum behandelt. Denkanstöße finden sich in Arbeiten von H. Fichtenau, P. Classen und jüngst J. Barbier, die die Fortwirkung der Verwaltungspraxis der sogen. „gesta municipalia“ in merowingischer und karolingischer Zeit nachweisen konnte. Vermittelnd hierfür waren nach dem Glaubenswechsel die geistlichen Institutionen in den spätantiken Städten. Die Kirchengebäude gewannen zunehmend als öffentliche Plätze für den Ablauf der Rechtsvorgänge und als Aufbewahrungsorte für Dokumente an Öffentlichkeitswirksamkeit. Für diesen Prozess der Integration gallo-römischer und kirchlicher Verwaltungsstrukturen in die merowingische Königsherrschaft war die Taufe Chlodwigs förderlich. Dies spiegelt sich prominent in der Angabe zur Dokumentenverwahrung im Testament der Königin Radegunde wider und in Anweisungen, die merowingische Formelsammlungen enthalten. Bischofskirchen und in karolingischer Zeit auch Klöster waren verpflichtet zur Aufbewahrung von Verwaltungsschriftgut. Dies führte zu baulichen Veränderungen, die beispielsweise für das Kloster Fontenelle unter Abt Ansegis überliefert sind. Für die Zeit der Herrschaft der Karolinger lassen die zahlreichen in geistlichen Skriptorien gefertigten Rechtskompilationen auf größere Archive und Archivbestände schließen und für frühe Traditionsbücher, etwa den Cozroh-Codex der Freisinger Bischofskirche, sind Kontakte zum Pfalzarchiv in Aachen nachweisbar.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten (von - bis) | 1-19 |
Fachzeitschrift | Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte |
Jahrgang | 43 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - Okt. 2016 |
ÖFOS 2012
- 601008 Geschichtswissenschaft
- 601012 Mittelalterliche Geschichte
- 601009 Historische Hilfswissenschaften
Schlagwörter
- Spätantike
- Archivierung
- Sakristeien
-
3. En route to a shared Identity-Tagung
Adelheid Univ.-Doz. Dr. Krah, SL (Organisator*in), Hannelore Prof. Dr. Putz (Teilnehmer*in), Herbert Dr. Wurster (Teilnehmer*in), Michael Mag. Prokosch, MAS (Teilnehmer*in), Thomas Dr. Lindermayer (Teilnehmer*in), Richard Dr. Hübl (Teilnehmer*in), Lucie Maga. Neuzilova (Teilnehmer*in), Jitka Dr. Kreckova (Moderator*in), Stephan Mag. Makowski (Teilnehmer*in), Klaus Prof. Dr. Wolf (Teilnehmer*in), Christian Prof. Dr. Lackner (Teilnehmer*in), Christoph Prof. Dr. Augustynowicz (Teilnehmer*in), Lukas Russ (Teilnehmer*in), Claudia Prof. Dr. Römer (Teilnehmer*in), András Dr. Sipos (Moderator*in), Klaus Prof. Dr. Lohrmann (Teilnehmer*in), Günter Mag. Ollinger (Teilnehmer*in), Petra Dr. Svatek (Teilnehmer*in), Peter Dr. Csendes (Moderator*in) & Adelheid Krah (Moderator*in)
20 Nov. 2017Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Organisation von ...
-
Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik 2. Jahrestagung des IÖG aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000)
Adelheid Krah (Teilnehmer*in)
14 Dez. 2012Aktivität: Wissenschaftliche Veranstaltungen › Teilnahme an ...