Das Phänomen Gewalt in der Erziehung aus der Perspektive von Expert/innen: Eine ländervergleichende Studie in Japan und Österreich

Veröffentlichungen: Buch

Abstract

Gewalt als soziales Phänomen lässt sich als eine komplexe Konstruktion definieren, die einem sozialen, kulturellen und historischem Wandel unterliegt. Mit einer sozialkonstruktivistischen Perspektive geht die vorliegende Studie einerseits der Frage nach, vor welchem kulturellen Hintergrund Gewalt in der Erziehung in Japan und Österreich bzw. im deutschsprachigen Raum konstruiert ist. Andererseits werden über Expert/innen-Interviews Erkenntnisse gewonnen über das jeweilige Gewaltverständnis, die Anwendung von Gewalt an Kindern und Jugendlichen in der Erziehung durch Eltern sowie Faktoren, die das Verständnis und die Wahrnehmung von Gewalt an Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Die gewonnenen Erkenntnisse der Studie liefern Einsichten über die zum Teil unterschiedliche Konstruktion von Gewalt in Japan und Österreich sowie methodologische Anregungen für eine kultursensible Gewaltforschung.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortOpladen
VerlagBudrich Academic Press
Seitenumfang372
ISBN (Print)978-3-96665-006-9
PublikationsstatusVeröffentlicht - Aug. 2019

Publikationsreihe

ReiheÖIF Schriftenreihe
Nummer30

ÖFOS 2012

  • 504011 Familienforschung

Zitationsweisen