Der Ausbruch aus der Umwelt. Über entscheidende Momente bei der akzidentiellen Selbstherstellung von Homo sapiens.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband

Abstract

Dieser Beitrag handelt vom Auszug unserer Spezies aus einer Umwelt und von ihrer Selbstübersiedlung in eine Welt. Mit Umwelt und Welt sind dabei jene Attribute genannt, mit denen Martin Heidegger – in Auseinandersetzung mit der philosophischen Anthropologie seiner Zeit – die entscheidende ontologische Differenz zwischen Tier (das in die Umwelt eingeschlossen ist) und Mensch (der Welt bildet) bestimmt hat. Heideggers Befund wird hier nicht widersprochen; allerdings wird er de-ontologisiert. Statt von grundsätzlichen Unterschieden auszugehen, interessiert, wie diese zustande gekommen sind. M.a.W. interessiert gerade das „Wunder“ der Menschwerdung: der Übertritt aus einer Umwelt in eine Welt. Gefragt wird nach dem modus operandi, kraft dessen der Mensch die Umwelthülle aufgerissen hat, um in jene „Lichtung“ einzutreten, in der Heidegger ihn vorfindet.
OriginalspracheDeutsch
TitelDie Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit
UntertitelAuf dem Weg zu einem integrativen Ansatz
ErscheinungsortLengerich
Herausgeber (Verlag)Pabst Science Publishers
Seiten128-139
Seitenumfang11
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2013

ÖFOS 2012

  • 603115 Philosophische Anthropologie
  • 501001 Allgemeine Psychologie

Zitationsweisen