Die Thesen über Feuerbach (1845) in der Handschrift von Karl Marx (Transkription: Alessandro Barberi)

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikel

Abstract

Die elf Thesen über Feuerbach, die Karl Marx wahrscheinlich im Frühjahr 1845 in Brüssel notierte, stellen eine entscheidende Quelle der Arbeiter*innenbewegung und der Konstitution der Theorie des Historischen Materialismus dar. Bemerkenswert ist dabei nicht nur Marxens Diagnose, dass der (Deutsche) Idealismus die Tätigkeit der Subjekte besser erfasste als der klassische Materialismus, sondern auch die damit verbundene Auflösung scholastischer Fragestellungen im Sinne einer Philosophie der Praxis (Gramsci). Entscheidend ist dabei die Zerschlagung der scholastischen Frage nach der Wirklichkeit oder Nicht-Wirklichkeit des menschlichen Denkens, die Marx eben dadurch auflöst, dass er in der praktischen Bewährung unserer Begriffe und Theorien das einzige Kriterium für Wahrheit ausmacht. Wie sagte später Friedrich Engels unter Verwendung eines englischen Sprichworts: The proof of the pudding is in the eating.
OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)8-17
Seitenumfang10
FachzeitschriftZukunft. Die Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur
Ausgabenummer7
PublikationsstatusVeröffentlicht - 15 Juli 2023

ÖFOS 2012

  • 504019 Mediensoziologie
  • 503020 Medienpädagogik

Zitationsweisen