Erde, Mond und G

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed

Abstract

Unter Verwendung einiger Beobachtungstatsachen, die nicht weit von der Alltagsanschauung entfernt sind und im günstigsten Fall von SchülerInnen selbst gewonnen werden können, sowie zweier einfacher Folgerungen aus dem Newtonschen Gravitationsgesetz (mit als unbekannt angenommenem Wert der Gravitationskonstante) lassen sich die Radien von Erde und Mond sowie die Erde-Mond-Entfernung und das Produkt aus Erdmasse und Gravitationskonstante erschließen. Auf dieser Basis kann in der Folge auch eine physikalisch motivierte Abschätzung für die Größenordnungen von Erdmasse und die Gravitationskonstante angeben werden. Der Text skizziert – als Angebot für den Unterricht in der Sekundarstufe II – eine Argumentationslinie, die SchülerInnen die Möglichkeit gibt, Fragen nach den Dimensionen des Erde-Mond-Systems und der Stärke der zwischen Himmelskörpern wirkenden Schwerkraft unter Einsatz physikalischer Arbeitsweisen weitgehend selbst zu beantworten, ohne dabei auf aufwändige parallaktische Beobachtungsmethoden angewiesen zu sein.
OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)36 - 47
Seitenumfang12
FachzeitschriftPhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule
Jahrgang12
Ausgabenummer1
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2013

ÖFOS 2012

  • 103003 Astronomie

Zitationsweisen