Abstract
Wie wird über Frauen in der Bibel gesprochen? Und was sagt das über die Verfasser der Texte aus? Die Bibelwissenschaftlerin Eva Puschautz erzählt mir im Gespräch, warum feministische Exegese wichtig ist und auf welche überraschenden Erkenntnisse frau dabei stoßen kann. Puschautz erklärt dies zu Beginn am Beispiel der Prophetin Isebel. Wie muss frau die Texte "gegen den Strich lesen"? Was ist zwischen den Zeilen zu erkennen? Und: Welche Rückschlüsse können daraus gezogen werden, was NICHT in diesen Texten steht?
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Medium | Online |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 6 Mai 2022 |
ÖFOS 2012
- 603214 Neutestamentliche Bibelwissenschaft
Schlagwörter
- Bibelwissenschaft
- Neues Testament
- feministische Exegese