Abstract
Die „Familie“ als soziale Institution befindet sich seit dem 20. Jh. im Umbruch: Der „Normalfamilie“ wird ein Funktionsverlust zugeschrieben, neue Familienformen entstehen, und was das Aufwachsen z. B. in Regenbogenfamilien oder nach assistierter Reproduktion für die Entwicklung von Kindern bedeutet, ist noch wenig erforscht. Die Forschung zum Thema ist von einem interdisziplinären Zugang geprägt, doch gibt es auch Autor*innen, die aufgrund der Bedeutung von Familie als erster Bildungsinstanz spezifisch pädagogische Fragestellungen hervorheben.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen |
Redakteure*innen | Marion Döll, Markus Huber |
Erscheinungsort | Wiesbaden |
Herausgeber (Verlag) | Springer VS |
Seiten | 181-188 |
Seitenumfang | 8 |
ISBN (Print) | 9783658378578 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 1 Juni 2023 |
ÖFOS 2012
- 503027 Sozialpädagogik
- 503001 Allgemeine Pädagogik
- 504011 Familienforschung