Abstract
Jugendliche im NEET-Status zählen häufig zu sozial benachteiligten und/oder bildungsfernen
Bevölkerungsgruppen und sind vermehrt von sozialer Ausgrenzung
sowie gesundheitlicher Chancenungleichheit betroffen. Zu ihrem Gesundheitsverhalten
existieren nur limitierte Daten; diese deuten auf eine gesundheitsabträgliche
Situation bezüglich des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens hin. Vor
diesem Hintergrund wurden Daten von in Österreich lebenden Jugendlichen im
NEET-Status mit jenen der SchülerInnen der WHO-Health Behaviour in School-aged
Children Study (WHO-HBSC-Studie) und den österreichischen Empfehlungen für
gesundheitswirksame Bewegung verglichen. Es zeigte sich, dass das Ernährungsverhalten
von Jugendlichen im NEET-Status nachteiliger als das der WHO-HBSCSchülerInnen
ist. Auch die Prävalenz von Adipositas liegt deutlich über jener der
WHO-HBSC-Studie. Andererseits konnte eine geringere Nutzung von TV und
Spielekonsolen in dieser vulnerablen Zielgruppe festgestellt werden. Die Ergebnisse
unterstreichen die problematischen Wechselwirkungen von sozioökonomischen
Nachteilen und Gesundheit bereits im Jugendalter.
Bevölkerungsgruppen und sind vermehrt von sozialer Ausgrenzung
sowie gesundheitlicher Chancenungleichheit betroffen. Zu ihrem Gesundheitsverhalten
existieren nur limitierte Daten; diese deuten auf eine gesundheitsabträgliche
Situation bezüglich des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens hin. Vor
diesem Hintergrund wurden Daten von in Österreich lebenden Jugendlichen im
NEET-Status mit jenen der SchülerInnen der WHO-Health Behaviour in School-aged
Children Study (WHO-HBSC-Studie) und den österreichischen Empfehlungen für
gesundheitswirksame Bewegung verglichen. Es zeigte sich, dass das Ernährungsverhalten
von Jugendlichen im NEET-Status nachteiliger als das der WHO-HBSCSchülerInnen
ist. Auch die Prävalenz von Adipositas liegt deutlich über jener der
WHO-HBSC-Studie. Andererseits konnte eine geringere Nutzung von TV und
Spielekonsolen in dieser vulnerablen Zielgruppe festgestellt werden. Die Ergebnisse
unterstreichen die problematischen Wechselwirkungen von sozioökonomischen
Nachteilen und Gesundheit bereits im Jugendalter.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten (von - bis) | 112-119 |
Seitenumfang | 8 |
Fachzeitschrift | Ernährungs-Umschau |
Jahrgang | 65(7) |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 13 Juli 2018 |
ÖFOS 2012
- 303009 Ernährungswissenschaften
Schlagwörter
- Gesundheitsverhalten
- Ernährungsverhalten
- Jugendliche
- niedriger sozio-ökonomischer Status
- gesundheitliche Ungleichheit