TY - JOUR
T1 - Gitteröffnung durch reduktive kovalente Volumen‐Funktionalisierung von schwarzem Phosphor
AU - Wild, Stefan
AU - Fickert, Michael
AU - Mitrovic, Aleksandra
AU - Lloret, Vicent
AU - Neiss, Christian
AU - Vidal-Moya, José Alejandro
AU - Rivero-Crespo, Miguel Ángel
AU - Leyva-Pérez, Antonio
AU - Werbach, Katharina
AU - Peterlik, Herwig
AU - Grabau, Mathias
AU - Wittkämper, Haiko
AU - Papp, Christian
AU - Steinrück, Hans Peter
AU - Pichler, Thomas
AU - Görling, Andreas
AU - Hauke, Frank
AU - Abellan, Gonzalo
AU - Hirsch, Andreas
PY - 2019/4/16
Y1 - 2019/4/16
N2 - Eine chemisch‐reduktive Volumen‐Funktionalisierung von dünnlagigem schwarzem Phosphor (BP) wurde unter Verwendung von BP‐Interkalationsverbindungen entwickelt. Durch effektive reduktive Aktivierung wurde die kovalente Funktionalisierung des geladenen BP mit Alkylhalogeniden erreicht. Die kovalente Funktionalisierung wurde umfassend mit mehreren spektroskopischen Methoden sowie DFT‐Rechnungen nachgewiesen; es liegt ein höherer Funktionalisierungsgrad als bei neutralen Funktionalisierungsreaktionen vor.
AB - Eine chemisch‐reduktive Volumen‐Funktionalisierung von dünnlagigem schwarzem Phosphor (BP) wurde unter Verwendung von BP‐Interkalationsverbindungen entwickelt. Durch effektive reduktive Aktivierung wurde die kovalente Funktionalisierung des geladenen BP mit Alkylhalogeniden erreicht. Die kovalente Funktionalisierung wurde umfassend mit mehreren spektroskopischen Methoden sowie DFT‐Rechnungen nachgewiesen; es liegt ein höherer Funktionalisierungsgrad als bei neutralen Funktionalisierungsreaktionen vor.
KW - Kovalente Funktionalisierung
KW - 31P-NMR-Spektroskopie
KW - Raman-Spektroskopie
KW - Reduktive Route
KW - Schwarzer Phosphor
U2 - 10.1002/ange.201811181
DO - 10.1002/ange.201811181
M3 - Artikel
SN - 0044-8249
VL - 131
SP - 5820
EP - 5826
JO - Angewandte Chemie
JF - Angewandte Chemie
IS - 17
ER -