HOW2KIEZ - Nachhaltige Quartiersentwicklung

Felix Bentlin, Lukas Behrend

Veröffentlichungen: BuchPeer Reviewed

Abstract

Im Hinblick auf nationale und internationale Studien zur Quartiersentwicklung und dem Konzept der 15-Minuten-Stadt erörtern wir in dieser Forschungsarbeit die Notwendigkeit von Wandlungsprozessen, um urbane Komplexitäten greifbar zu machen und nachhaltige Stadtzukünfte gemeinschaftlich zu gestalten. Welche Rolle spielt der Kiez für lokale Immobilienentwicklung? Dicht bebaute Innenstadtquartiere stehen prototypisch für multiple Veränderungen und weisen auf krisenbezogene Missstände hin, die wesentlich von Eigentumsverhältnissen abhängen. Vor-Ort-Untersuchungen, Online-Befragungen und Interviews zeigen auf, dass Eigentümer:innen kleinteiliger Immobilien wichtige Akteur:innen für Transformationsmaßnahmen im Quartier sind. Diese Studie hebt die quartiersbezogenen Interessen und Bedürfnisse von Berliner Eigentümer:innen stichprobenartig hervor. Insbesondere Selbstnutzer:innen sind aufgrund ihrer Doppelfunktion als Bewohner:innen und Eigentümer:innen potentielle Transformationsakteur:innen, die mittels externer Unterstützungsangebote und gemeinschaftlicher Planungsformate aktiviert werden können. Anhand von drei Transformationsbereichen (Nutzungsmischung, Klimaanpassung und Mobilitätsmanagement) reflektieren wir über zeitgenössische Agenden und deren Akteur:innen sowie Chancen und Hindernisse aus Sicht der Eigentümer:innen.
Titel in ÜbersetzungHOW2KIEZ - Sustainable neighborhood development
OriginalspracheDeutsch
VerlagBerlin Universities Publishing
Seitenumfang144
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1 Okt. 2023

ÖFOS 2012

  • 507027 Nachhaltige Stadtentwicklung

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „HOW2KIEZ - Nachhaltige Quartiersentwicklung“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitationsweisen