Industriebranchen als Experimentierorte für nachhaltige Stadtentwicklung: Beispiele aus Amsterdam und Tampere

Veronika Milo Desch

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikel

Abstract

Die Revitalisierung von brachliegenden Industriestandorten gilt zunehmend als vielversprechender Ansatz, um wachsende urbane ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Die Umwandlung ungenutzter ehemaliger Industrieflächen in Experimentierstandorte hat sich zu einem populären Instrument der nachhaltigen Stadtentwicklung entwickelt. Ziel ist es, durch die Revitalisierung lebendige, integrative und umweltbewusste Räume zu schaffen, um Impulse für Innovation, gesellschaftliches Engagement und Ökologie zu entfachen. Die beiden Beispiele aus Amsterdam und Tampere nutzen den besonderen Kontext einer urbanen Brachfläche als Experimentierort.
OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)28-31
Seitenumfang4
FachzeitschriftGeographische Rundschau
Jahrgang2024
Ausgabenummer1-2
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2024

ÖFOS 2012

  • 507027 Nachhaltige Stadtentwicklung
  • 507026 Wirtschaftsgeographie

Zitationsweisen