Abstract
Durch die Stärkung von Klimabildung können Lehrkräfte eine zentrale Rolle bei der Entwicklung gesellschaftlicher Antworten auf die Klimakrise einnehmen. Eine wesentliche Voraussetzung dafür sind ihre professionellen Kompetenzen, deren Förderung sowohl im Lehramtsstudium als auch in der Lehrkräftefortbildung unerlässlich ist. Anhand ausgewählter Modelle der kompetenzorientierten Professionsforschung werden theoretische Annahmen über notwendige Aspekte professioneller Kompetenzen in der Klimabildung mit aktuellen Ergebnissen der Lehr-Lernforschung verknüpft. Anschließend werden diese Befunde in Hinblick auf Rahmenbedingungen und Dilemmata professionellen Handelns in der Klimabildung diskutiert und Desiderata aktueller Forschung entwickelt. Indem Herausforderungen, Bedürfnisse und Potentiale von Lehrenden beschrieben und Forschungslücken aufgezeigt werden, soll das Kapitel einen Beitrag zur Lehrkräfteprofessionalisierung in der Klimabildung leisten.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Handbuch Klimabildung |
Redakteure*innen | Susanne Heinicke, Dietmar Höttecke, Helge Martens, Andreas Nehring, Thorid Rabe |
Herausgeber (Verlag) | Springer VS |
Kapitel | 3.2 |
Publikationsstatus | Angenommen/In Druck - 1 Jan. 2025 |
ÖFOS 2012
- 503007 Didaktik
- 503013 Fachdidaktik Naturwissenschaften
Schlagwörter
- Lehrkräftebildung
- professionelle Kompetenzen
- Professionsforschung
- Klimabildung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE