Klimakrise und Ernährung - Wie klimagerecht essen wir?

Veronika Anna Winter, Ilse Wenzl, Heidemarie Amon, Agnes Pürstinger, Julia Schleritzko, Andrea Möller

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed

Abstract

Das hier vorgestellte Unterrichtsbeispiel zielt darauf ab, die Bewertungskompetenz von Schüler*innen im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) gezielt zu fördern. Die gewählte Methode ist die Methode „Mystery“. Der Lerninhalt der in diesem Beitrag vorgestellten Aufgabenstellung geht von dem schüler*innen-nahen Alltagsphänomen „Fast Food" aus. Ziel ist es, komplexe Zusammenhänge zwischen der globalen Nahrungsmittelproduktion und den dadurch verursachten ökologischen Folgen, dem Klimawandel, aufzuzeigen. Schüler*innen sollen durch eine kontroverse Auseinandersetzung und einem sich daraus möglicherweise ergebenden Perspektivenwechsel die Notwendigkeit eines Gegensteuerns zum Schutz des Klimas und der Nahrungsmittelsicherheit als Lebensgrundlage erkennen.
OriginalspracheDeutsch
FachzeitschriftBU praktisch : das Online-Journal für den Biologieunterricht
Jahrgang6
Ausgabenummer1
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 15 März 2023

ÖFOS 2012

  • 503013 Fachdidaktik Naturwissenschaften

Zitationsweisen