Abstract
Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung fokussiert auf den Erwerb von Wissen und Kom-
petenzen in den Handlungsfeldern Ernährung, Gesundheit und Konsum und soll zu begründe-
tem Bewerten und Handeln befähigen. Um Sach- und Verfügungswissen in diesem Kontext
zugänglich zu machen und um damit verknüpftes Orientierungswissen aufzubauen, dient oft-
mals die Mathematik: Daten werden erhoben, und quantitative Zusammenhänge dargestellt.
petenzen in den Handlungsfeldern Ernährung, Gesundheit und Konsum und soll zu begründe-
tem Bewerten und Handeln befähigen. Um Sach- und Verfügungswissen in diesem Kontext
zugänglich zu machen und um damit verknüpftes Orientierungswissen aufzubauen, dient oft-
mals die Mathematik: Daten werden erhoben, und quantitative Zusammenhänge dargestellt.
Titel in Übersetzung | Food waste in Austria—interdisciplinary perspectives on secondary level |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Seiten (von - bis) | 91-104 |
Seitenumfang | 14 |
Fachzeitschrift | Haushalt in Bildung und Forschung |
Jahrgang | 13 |
Ausgabenummer | 4 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 5 Dez. 2024 |
ÖFOS 2012
- 503013 Fachdidaktik Naturwissenschaften
Schlagwörter
- Fächerübergreifender Unterricht
- Lebensmittelverschwendung
- Retouren
- Dilemmalernen
- Urteilskompetenz