Abstract
Der Artikel zeigt Möglichkeiten auf, das komplexe Thema der künstlichen Erhellung der Nacht bzw. der Lichtverschmutzung im Physikunterricht zu behandeln. Dabei wird den relevanten Messgrößen (Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte) und Messmethoden besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Gezeigt wird auch, wie sich Photometrie und Spektroskopie ergänzen, wenn es darum geht, Lichtverschmutzung und ihre Quellen quantitativ zu erfassen. Den Abschluss bilden fächerübergreifende Aspekte und Literaturhinweise.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten (von - bis) | 5 - 11 |
Seitenumfang | 7 |
Fachzeitschrift | Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule |
Jahrgang | 65 |
Ausgabenummer | 7 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2016 |
ÖFOS 2012
- 103003 Astronomie
- 103004 Astrophysik
Schlagwörter
- Lichtverschmutzung
- Astronomie im Unterricht
- Spektroskopie
- Photometrie
- Technikgeschichte