Marktgeschehen: Fragmente einer Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens

Netzwerk "Das Versprechen der Märkte", Tim Neu (Redakteur*in), Eva Brugger (Redakteur*in), Alexander Engel (Redakteur*in), Christof Jeggle (Redakteur*in)

Veröffentlichungen: BuchSammelband

Abstract

»Der Markt« gilt gemeinhin als zeitloser und effektiver Mechanismus zum Tausch von Gütern und zur Bildung von Preisen. Dieser Band, der die Ergebnisse des von der DFG geförderten Netzwerks »Das Versprechen der Märkte« bündelt, problematisiert diese Annahme und zeigt, dass Märkte das Ergebnis historischer Praxis sind: Sie entstehen und existieren durch das Marktgeschehen selbst, das weit über die Markttransaktion hinausreicht und durch die jeweilige Gesellschaft geprägt ist. Die Beiträge machen marktbezogene Praktiken von der Frühen Neuzeit bis zum beginnenden 19. Jahrhundert sichtbar und verknüpfen sie transregional vergleichend miteinander. Ausgangspunkte der Sondierungen sind so unterschiedliche Aspekte wie die Gestaltung und Bemessung von Waren, Werbung als Medium, die Begrenzung von Gewinnen oder der Zugang zu Märkten.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortFrankfurt/New York
VerlagCampus
Seitenumfang316
ISBN (elektronisch)9783593451343
ISBN (Print)9783593515977
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2023

ÖFOS 2012

  • 502049 Wirtschaftsgeschichte
  • 601005 Europäische Geschichte
  • 601014 Neuere Geschichte
  • 605002 Kulturgeschichte
  • Schluss

    Engel, A., Brugger, E., Jeggle, C. & Neu, T., 2023, Marktgeschehen: Fragmente einer Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens. Netzwerk "Das Versprechen der Märkte" (Hrsg.). Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 238-259 21 S.

    Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer Reviewed

    Open Access

Zitationsweisen