Mobilfunkdaten: Forschungsethische Probleme bei der Arbeit mit Mobilfunkdaten in Kontexten von Migration und Flucht

Harald Sterly, Lars Wirkus

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer Reviewed

Abstract

Mit der rasanten weltweiten Verbreitung der Mobilkommunikation seit Mitte der 2000er Jahre ist auch die Analyse von digitalen Daten interessant geworden, die bei der Nutzung von Mobiltelefonen anfallen. Das Kapitel gibt einen Überblick über Arten der Mobilfunkdaten, die wichtigsten inhaltlichen Forschungsfelder sowie Herausforderungen und Grenzen der Arbeit mit diesen Daten. Abschließend wird auf forschungsethische Aspekte eingegangen.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Digitale Geographien
UntertitelWelt - Wissen - Werkzeuge
Redakteure*innenTabea Bork-Hüffer, Henning Füller, Till Straube
Herausgeber (Verlag)UTB
Kapitel24
Seiten343-353
ISBN (elektronisch)9783838555676
ISBN (Print)9783825255671
PublikationsstatusVeröffentlicht - 9 Aug. 2021

ÖFOS 2012

  • 507017 Sozialgeographie
  • 605007 Digital Humanities
  • 504021 Migrationsforschung

Schlagwörter

  • Mobilfunkdaten
  • Analyse
  • Migrationsforschung
  • Ethik

Zitationsweisen