Moralities of Warfare and Religion

Angela Kallhoff (Herausgeber*in), Thomas Schulte-Umberg (Herausgeber*in)

Veröffentlichungen: BuchSammelbandPeer Reviewed

Abstract

Die Beiträge der sechsten Ausgabe des Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society erörtern das Thema Kriegsmoralitäten und Religion aus einem langfristigen historischen Blickwinkel. Die Ausgabe bringt WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen – Geschichte, Theologie, Literaturwissenschaft, Philosophie und Soziologie – zusammen, um neueste Ergebnisse zur Kriegstheorie und zu Kriegserfahrungen insbesondere mit Blick auf Religion zu präsentieren. Durch die Fokussierung auf das Kommitment von Kombattanten und das Kommitment, den Frieden zu stärken, bietet die Ausgabe eine frische und immer noch ungewöhnliche Perspektive. Sie wird weiterführende Diskussionen zum moralischen Kommitment in der Kriegsethik, zur Rolle von Religion im Krieg und zu den Aussichten einer Friedensethik befördern. Religion spielte eine große Rolle für Kombattanten und Nicht-Kombattanten im Ersten Weltkrieg, der „Urkatastrophe“ (George Kennan) des 20. Jahrhunderts. Religion war und bleibt ein facettenreicher und beständiger Aspekt der Kriegsführung, in mancherlei Hinsicht auch eine den Frieden befördernde Art und Weise die Welt zu sehen.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortGöttingen
VerlagV&R unipress
Seitenumfang285
ISBN (Print)978-3-8471-0732-3
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1 Juli 2018

Publikationsreihe

ReiheInterdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society
Nummer1
Band4

ÖFOS 2012

  • 601008 Geschichtswissenschaft
  • 603103 Ethik
  • 603222 Systematische Theologie

Schlagwörter

  • Religion und Krieg
  • Krieg
  • Religion
  • Kriegsethik

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Moralities of Warfare and Religion“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitationsweisen