Muttersprachliche Interviewführung an der Schnittstelle zwischen Sozialwissenschaft und Translationswissenschaft: Relevanz, Grundlagen, Herausforderungen.

Katharina Resch, Edith Enzenhofer

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband

Abstract

Der Beitrag reflektiert muttersprachliche Interviewführung in der qualitativen Sozialforschung und die damit verbundenen Übersetzungsherausforderungen unter einer prozessorientierten Perspektive. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit und wie die Reflexion des Kontexts zur Sicherung der Übersetzungsqualität beitragen kann. Der Artikel ist interdisziplinär konzipiert und verknüpft die Erfahrungen der Autorinnen in den Bereichen Sozialwissenschaft und Translationswissenschaft. In diesem Beitrag werden anhand von praktischen Beispielen Strategien erarbeitet, um Übersetzungsprozesse in der qualitativen Sozialforschung zu professionalisieren und Sozialwissenschafter/innen und Laienübersetzer/innen in ihrer Arbeit zu unterstützen. Gemeinsamkeiten der beiden Disziplinen Sozialwissenschaft und Translationswissenschaft werden dabei ausgelotet. Damit soll in der wissenschaftlichen Community das Bewusstsein für Übersetzungsqualität geschärft und ein interdisziplinäres Lernen zwischen Sozialwissenschaft und Translationswissenschaft angeregt werden.
OriginalspracheDeutsch
TitelQualitative Interviewforschung im Kontext fremder Sprachen
Redakteure*innenJan Kruse, Stephanie Bethmann, Debora Niermann, Christian Schmieder
ErscheinungsortWeinheim
Herausgeber (Verlag)Juventa Verlag GmbH
Seiten80-100
Seitenumfang20
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2012

ÖFOS 2012

  • 504007 Empirische Sozialforschung
  • 602051 Translationswissenschaft

Schlagwörter

  • Interviewforschung
  • Muttersprachliche Interviewführung
  • Translationswissenschaft

Zitationsweisen