Nature of Mathematics in der Praxis: Implikationen für eine adäquate NOM-Vermittlung

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed

Abstract

Die Analyse epistemologischer Beliefs ist ein zentrales Forschungsfeld internationaler didaktischer Studien. Der
Grund für die Fokussierung auf Vorstellungen von Lehrenden und Lernenden bezüglich der Natur des Wissens bzw. der
Natur des Wissenserwerbs liegt in deren Einfluss auf das Unterrichtsgeschehen. Aus domänenspezifischer, also mathematik-didaktischer Sicht sollen Schüler*innen im Rahmen des Mathematikunterrichts ein zunehmendes Verständnis davon
entwickeln, was die Wissenschaftsdisziplin „Mathematik“ charakterisiert. Diese, auf den ersten Blick als selbstverständlich
wirkende Forderung benötigt jedoch adäquate Vermittlungsstrategien im Rahmen der universitären Lehramtsausbildung
und gleichermaßen im Regelunterricht, um Studierenden und Schüler*innen die Möglichkeit zu bieten, sich explizit-reflexiv
mit Aspekten der mathematischen Epistemologie auseinandersetzen zu können. In diesem Beitrag wird dafür, basierend
auf der bereits etablierten „Nature of Science“-Forschung (kurz: NOS), ein theoretischer Rahmen für die Verortung der
domänenspezifischen epistemologischen mathematischen Beliefs-Forschung, der „Nature of Mathematics“ (kurz: NOM)
eingeführt und mit der domänenübergreifenden epistemologischen Beliefs-Forschung verglichen. Anschließend werden
Voraussetzungen und Strategien für die Vermittlung, Erweiterung bzw. Veränderung von Beliefs sowohl im universitären
als auch im schulischen Setting vorgestellt und diskutiert.
OriginalspracheDeutsch
Aufsatznummer3
FachzeitschriftMathematik im Unterricht
PublikationsstatusVeröffentlicht - 9 Dez. 2024

ÖFOS 2012

  • 503007 Didaktik

Zitationsweisen