Neue Entwicklungen in der geographischen Innovationsforschung

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed

Abstract

Innovationen gelten als zentrale Triebkraft für wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Die geographische Innovationsforschung hat in den letzten Jahren neue Einsichten zu den Ursachen und Folgen der ungleichen räumlichen Verteilung von Innovationsaktivitäten vorgelegt. Dieser Beitrag bietet einen Überblick zu den wichtigsten Erkenntnissen auf diesem Gebiet und zeigt auf, wie diese ihren Niederschlag in neuen Ansätzen der Innovationspolitik gefunden haben. Abschließend wird die Herausbildung einer kritischeren Sicht auf die Zielsetzungen von Innovation diskutiert. Nicht nur neue Lösungen, die dem Wirtschaftswachstum dienen, sondern Innovationen, die zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen können stehen dabei zunehmend im Interesse der geographischen Innovationsforschung.
OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)5-15
Seitenumfang11
FachzeitschriftGW-Unterricht
Jahrgang159
Ausgabenummer3/2020
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2020

ÖFOS 2012

  • 507026 Wirtschaftsgeographie
  • 503014 Fachdidaktik Sozialwissenschaften

Schlagwörter

  • Erinnerungsorte
  • Spurensuche
  • Politische Bildung
  • Öffentlicher Raum

Zitationsweisen