Obrenovići u štampi Austrougarske i Nemačke početkom 20. veka: Kraljica Draga između realnosti, fikcije i senzacionalizma

Titel in Übersetzung: Das Haus Obrenovic in der österreichisch-ungarischen und deutschen Presse anfang des 20. Jahrhunderts: Die Königin Draga zwischen Realität, Fiktion und Sesazionalismus

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in KonferenzbandPeer Reviewed

Abstract

Das Interesse an den politischen Ereignissen und dynastischen Bewegungen in
Serbien war in der österreichisch-ungarischen Presse im gesamten 19. Jahrhundert präsent, um nach der Okkupation Bosniens und Herzegowina 1878 noch größer zu werden.
In dem vorliegenden Artikel werden die Texte, die auf die serbischen
Dynastie Obrenovic, dem König Milan und seinem Nachfolger, den König Aleksandar fokussiert und Anfang des 20. Jahrhunderts in der österreichisch-ungarischen und deutschen Presse erschienen sind, einer inhaltlichen Analyse unterzogen.
Der Schwerpunkt liegt auf dem öffentlichem Diskurs dieser zwei Länder unmittelbar nach der Ermordung vom König Aleksandar und Königin Draga im Jahre 1903. Der analysierte Textkorpus umfasst Zeitungsartikel, Humoresken, Feuilletons und Romane, die entweder in den Zeitungen erscheinen oder als Broschüren und sogar als Buchdruck publiziert wurden. Die Vertreibung vom König Milan und die darauffolgende Vermählung seines Sohnes Aleksandar wie auch die brutale Ermordung des Königspaares, sind bald nicht nur vom politischen Interesse. Die Ereignisse wecken Neugierde ebenso beim breiten Lesepublikum, worauf die Zeitungen, Buchverlage, aber auch Komponisten und Filmemacher, schnell reagieren. Die „Frau aus dem Volk”, „eine Abenteuerin”, die ein „Leben voller Skandale” als eine „geschiedene Frau” führt und Königin wird, aber auch die kinderlose Ehe des Thronfolgers sind nur einige Motive, die sich äußerst schnell für die, in dieser Zeit sehr populäre und gut verkaufte
Trivialliteratur anboten, und Königin Draga in den Mittelpunk stellten.
Die vorliegende Abhandlung widmet sich insbesondere dem sprachlichen Ausdruck und dem Inhalt vom Fueilletonroman „Draga, der Dämon des Hauses Obrenowitsch”, der in dem Blatt „Wiener Bilder” vom 24. Juni 1903 bis 31. August 1904. in 67 Kapiteln erscheint. In diesem Roman sind für die Trivialliteratur typischen Erzählstrategien, die das Interesse der LeserInnen aus allen gesellschaftlichen Schichten wecken können, tonangebend. Es liegt ein einfaches Sujet vor, erzählt wird in kolloquialer Sprache und unter der Hervorhebung des Schicksalhaftes im Leben, der Abenteuer und der Liebe, die Verschwörung und das Verbrechen kommen hinzu. Dem Genre entsprechend wird der Leser mittels zahlreicher Stereotypen, großzügiger Landschaftsund
Personenbeschreibungen hinlenkend in die Geschehenisse einbezogen.
In allen unmittelbar nach dem Attentat auf das Königspaar veröffentlichten Texten wird die Königin als Draga oder Draga Maschin (nach dem Namen des ersten Gatten), sehr selten mit ihren Mädchennamen als Draga Lunjevica und nur vereinzelt Draga Obrenowitsch genannt – das letztere ausnahmslos nur in den offiziellen Berichten.
Die abenteuerliche Königin und der Königsmord in Serbien sind nicht nur in
Österreich-Ungarn und in Deutschland, sondern auch Europaweit bis zum Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges, wie auch in der Zwischenkriegszeit das Thema in der Presse, der Literatur, des Film und der Musik. Die historische Basis, entsprechende Topoi und die Persönlichkeiten werden mit der Zeit von geringer Bedeutung. Jahrzehnte danach bleibt aber in der Kunst das Motiv einer sinnlichen abenteuerlichen Frau mit tragischem Schicksal und der Name Draga bestehen.

Schlüsselwörter: das Haus Obrenovic, König Milan Obrenovic, König Aleksandar
Obrenovic, Königin Draga, der Mai-Putsch 1903, österreichisch-ungarische und
deutsche Presse, Trivialroman
Titel in ÜbersetzungDas Haus Obrenovic in der österreichisch-ungarischen und deutschen Presse anfang des 20. Jahrhunderts: Die Königin Draga zwischen Realität, Fiktion und Sesazionalismus
OriginalspracheSerbisch
TitelObrenovići i književnost
UntertitelZbornik radova
Redakteure*innenDragana Vukićević, Aleksandar Pejčić
ErscheinungsortBeograd
Herausgeber (Verlag)Institut za književnost i umetnost, Beograd
Seiten407-424
Seitenumfang17
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2024
VeranstaltungObrenovići i književnost: Naučni skup - Muzej Kragujevac / Konak Kneginje Ljubice, Beograd, Kragujevac / Beograd, Serbien
Dauer: 29 Mai 202331 Mai 2023
https://kragujevac.ls.gov.rs/vest/52927/otvoren-naucni-skup-obrenovici-i-knjizevnost.php

Konferenz

KonferenzObrenovići i književnost
Land/GebietSerbien
OrtKragujevac / Beograd
Zeitraum29/05/2331/05/23
Internetadresse

ÖFOS 2012

  • 602014 Germanistik
  • 602047 Slawistik
  • 601022 Zeitgeschichte

Schlagwörter

  • Haus Obrenovic
  • Propagandawirkung
  • Serbische Geschichte
  • österreichisch-ungarische Presse
  • Trivialliteratur
  • Königin Draga Obrenovic

Zitationsweisen