Abstract
Stätten des Wissens verbindet die historische Entwicklung der Universität Wien mit der Geschichte ihrer wichtigsten Buaten. Essays zur Architektur- und Kunstgeschichte und zur Wissenschafts- und Universitätgeschichte der Alma Mater Rudolphina zeichnen den Werdegang einer der ältesten Universitäten Mitteleuropas nach. Der Weg führt vom ehemaligen Herzogskolleg im Stubenviertel der Wiener Innenstadt über den "Palast der Wissenschaft" am Ring bis zum gläsernen Juridicum an der Schottenbastei und zu den Bauten aus jüngster Zeit am Alsergrund. Jedes dieser Gebäude ist zugleich ein Zeichen seiner Epoche und Ausdruck eines gelebten Selbstverständnisses der heute größten Hochschule im deutschsprachigen Raum.
Mit Beiträgen von Judith Eiblmayr, Christoph Gnant, Herbert Karner, Nina Knieling, Richard Kurdiovsky, Hellmut Lorenz, Thomas Maisel, Kurt Mühlberger, Harald Peterka, Julia Rüdiger, Peter Schintler, Elmar Schübl, Dieter Schweizer und Werner Telesko.
Mit Beiträgen von Judith Eiblmayr, Christoph Gnant, Herbert Karner, Nina Knieling, Richard Kurdiovsky, Hellmut Lorenz, Thomas Maisel, Kurt Mühlberger, Harald Peterka, Julia Rüdiger, Peter Schintler, Elmar Schübl, Dieter Schweizer und Werner Telesko.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Erscheinungsort | Wien |
Verlag | Böhlau: Wien / Köln /Weimar |
Seitenumfang | 394 |
ISBN (Print) | 978-3-205-79655-8 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 19 März 2015 |
ÖFOS 2012
- 604002 Architektonische Gestaltung
- 601016 Österreichische Geschichte
- 604019 Kunstgeschichte
Schlagwörter
- Universitätsarchitektur
- Universität Wien
- Wien
- Hochschulgeschichte