Studie zur geförderten Familienberatung in Österreich: Klient*innen-Berater*innen-Beziehung und subjektiv wahrgenommene Wirkung aus der Perspektive von Klient*innen und Berater*innen

Olaf Kapella, Christiane Rille-Pfeiffer, Theresa Lorenz, Christine Geserick, Sabine Buchebner-Ferstl

Veröffentlichungen: Buch

Abstract

Wie lässt sich eine gute und gelungene Beratung definieren? Woran machen Klient*innen und Berater*innen die Wirkung einer Beratung fest? Dies waren die beiden zentralen Forschungsfragen dieser ÖIF-Studie. An geförderten Familienberatungsstellen in Österreich wurden Klient*innen und Berater*innen mittels Fragebogen und persönlicher Interviews befragt. Die Ergebnisse der Studie geben Einblicke in die Konstruktion der Berater*innen-Klient*innen-Beziehung – der sogenannten therapeutischen Allianz – und zeigen kurz- und mittelfristige Wirkung der Beratung auf.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWien
VerlagUniversität Wien
Seitenumfang447
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - Juni 2022

Publikationsreihe

ReiheÖIF Forschungsbericht
Nummer45

ÖFOS 2012

  • 504011 Familienforschung

Schlagwörter

  • Familienberatung
  • Österreich
  • Evaluierung
  • Therapeutische Allianz
  • Psychosoziale Unterstützung

Zitationsweisen