Synkrisis und Diakrisis. Sprache in den Falten der Stille: Hofmannsthals Goethe-Inversionen

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in KonferenzbandPeer Reviewed

Abstract

Sprache, so Hofmannsthal, „ist das große Werkzeug der Erkenntnis, sie ist das große Werkzeug der Verkennung. In ihren schwebenden Bildern verbirgt sich der Geist vor sich selber.“ Ästhetische Wahrnehmung als pneumatischer Prozess vollzieht sich bei Hofmannsthal in sakrifizieller Resonanz zu einem im Werk konzeptuell verborgenen orgiastischen Opfergeschehen, das in Anlehnung an Goethes Selige Sehnsucht, die ewige „Synkrisis und Diakrisis, das Ein- und Ausatmen der Welt, in der wir leben, weben und sind“, zum Vorschein bringt. Atmen wird bei Hofmannsthal zu einem Lesevorgang, der in Analogie zum Opferakt gedacht wird und eine Sprache der Hauche erzeugt, die sich zwischen Spannung und Entspannung, „Pressen und Entladen“ ereignet: „Wie gering ist das Schauen gegen das Athmen“ (Hofmannsthal). Der Beitrag geht der Frage des Opfergleichnisses innerhalb Hofmannsthals „Ästhetik des Hauchs“ nach, die über die Einbindung des Gedankens der Krisis in einen Rhythmus von Systole und Diastole einen neuen Erkenntnisgewinn wittert. Hofmannsthals Ästhetik steht in einem polaren Spannungsverhältnis zwischen einer postmodern sprachkritischen Wahrnehmungsform von Kunst, die Lesen als minimalen Tanz der Regungen und Berührungen des „Punctums“ (Barthes) denkt und andererseits einer Feier des Hauchs, deren ‚Kraftfelder des Todes’ leicht zum erfahrungsvernichtenden Quietiv werden. Erkundt wird, wie Hofmannsthals Sprache in ihrem inversiven Bezug zu Goethes 'Schatten' in ihren „schwebenden Bildern“ (Hofmannsthal) ein „Erkennen“ ermöglicht, oder die „Grenzen meiner Welt“ (Wittgenstein) öffnet und überschreitet.
OriginalspracheDeutsch
TitelSprache - Literatur- Erkenntnis
Redakteure*innenWolfgang Hackl, Kalina Kupczynska, Wolfgang Wiesmüller
ErscheinungsortWien
Herausgeber (Verlag)Praesens Verlag
Seiten142-157
ISBN (Print)978-3-7069-0822-1
PublikationsstatusVeröffentlicht - 17 Nov. 2014
VeranstaltungJahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2012: Sprache - Literatur - Erkenntnis - Universität Wien, Wien, Österreich
Dauer: 6 Juni 20129 Juni 2012
http://www.oegg.org/pdf/oegg_tagungen/2012_tag_programm.pdf

Publikationsreihe

ReiheStimulus: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik
Band21

Konferenz

KonferenzJahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2012: Sprache - Literatur - Erkenntnis
Land/GebietÖsterreich
OrtWien
Zeitraum6/06/129/06/12
Internetadresse

ÖFOS 2012

  • 602014 Germanistik
  • 603108 Kulturphilosophie

Schlagwörter

  • Hofmannsthal
  • Goethe
  • Deleuze
  • Falte

Zitationsweisen