The Vienna Virginio Orme and Pesa Valley Project (VOPP)

Titel in Übersetzung: Das Vienna Virginio Orme and Pesa Valley Project (VOPP)

Dominik Hagmann, Veronika Schreck, Raffaela Woller

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed

Abstract

Das nördliche Inland Etruriens ist eines der am wenigsten untersuchten Gebiete Italiens in Bezug auf die Römerzeit. Das vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF unter der Leitung von Prof. Günther Schörner der Universität Wien geförderte Forschungsprojekt P 27476 „Val di Pesa und Val Orme als sich wandelnde ländliche Landschaft: ein integrierter Ansatz“ befasst sich daher mit dem Gebiet von das mittlere Arno-Tal und ist als ganzheitliches und interdisziplinäres archäologisches Landschaftsprojekt konzipiert.
Titel in ÜbersetzungDas Vienna Virginio Orme and Pesa Valley Project (VOPP)
OriginalspracheEnglisch
Seiten (von - bis)31-32
Seitenumfang2
FachzeitschriftThe European Archaeologist: newsletter of the European Association of Archaeologists
Jahrgang52/53
PublikationsstatusVeröffentlicht - 14 Juli 2017

ÖFOS 2012

  • 601010 Klassische Archäologie
  • 207404 Geoinformatik

Schlagwörter

  • Landschaftsarchäologie
  • Surveys
  • Vienna Orme and Pesa Valley Project
  • Roman Rural Landscapes
  • Toskana
  • Etrurien
  • ländliche Besiedlung

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Das Vienna Virginio Orme and Pesa Valley Project (VOPP)“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitationsweisen