Projekte pro Jahr
Abstract
Obwohl Klangfarbe eng mit der Schallquelle verknüpft ist, unterscheiden sich die Klänge eines Instruments teilweise erheblich (Barthet u.a. 2010). Es gilt also, Tonhöhe und Dynamik mit einzubeziehen und Instrumente über mehrere Töne zu erfassen, um nicht nur klangspezifische, sondern auch instrumententypische Aussagen treffen zu können.
In der vorgestellten Studie wurde jedes Instrument mit drei Tönen in jeweils drei Dynamikstufen getestet. So wird die Nulldimensionalität der Klangquelle aufgelöst und Tonhöhe/Dynamik als beeinflussende Faktoren mitberücksichtigt.
Aus den im Hörversuch ermittelten subjektiven Klangfarbenunterschieden wurde mittels MDS eine vierdimensionale Konfiguration errechnet. Die Ähnlichkeitsstruktur der Punktwolke wird in einer Clusteranalyse weiter untersucht.
Es zeigt sich, dass Faktoren wie Tonhöhe massiven Einfluss auf die Klangfarbe haben und keinesfalls davon „subtrahiert“ werden können, wie es die ANSI-Definition impliziert. Wie zu erwarten war, führen ähnliche physikalische Zusammensetzungen zwar zu größerer subjektiver Ähnlichkeit, weisen allerdings nicht zwingend auf das gleiche Instrument hin.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Fortschritte der Akustik – DAGA 2017 |
Untertitel | 43. Jahrestagung für Akustik (DAGA) |
Seiten | 194-197 |
Seitenumfang | 4 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2017 |
ÖFOS 2012
- 604024 Musikwissenschaft
- 103002 Akustik
- 501026 Wahrnehmungspsychologie
Schlagwörter
- Systematische Musikwissenschaft
- Klangfarbe
- Klangfarbenwahrnehmung
- Psychoakustik
- Timbre Space
- Musikalische Akustik
- Musikinstrumente
- Hörversuch
- Multidimensionale Skalierung (MDS)
Projekte
- 1 Abgeschlossen
-
Vergleichende Untersuchungen zu Timbre Space Studien
Saleh Siddiq (Vortragende*r), Christoph Reuter (Vortragende*r), Isabella Czedik-Eysenberg (Vortragende*r) & Denis Knauf (Vortragende*r)
7 März 2017Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
-
Instrumente statt Einzelklänge
Christoph Reuter (Autor*in), Isabella Czedik-Eysenberg (Autor*in), Saleh Siddiq (Autor*in) & Michael Oehler (Autor*in)
9 Sept. 2016Aktivität: Vorträge › Posterpräsentation › Andere
-
Natürliche Farben im gemeinsamen Klangraum - A Timbre Space Odyssey
Saleh Siddiq (Autor*in), Christoph Reuter (Autor*in), Isabella Czedik-Eysenberg (Autor*in) & Denis Knauf (Autor*in)
13 Sept. 2014Aktivität: Vorträge › Posterpräsentation › Science to Science
-
Die physikalischen Korrelate von Instrumentalklangfarben
Siddiq, S., Reuter, C., Czedik-Eysenberg, I. & Knauf, D., 2018, S. 1695-1698. 4 S.Veröffentlichungen: Beitrag zu Konferenz › Paper › Peer Reviewed
-
The colourful life of timbre spaces: Timbre concepts from early ideas to meta-timbre space and beyond
Reuter, C. & Siddiq, S., 2017, Body, Sound and Space in Music and Beyond: Multimodal Explorations. Wöllner, C. (Hrsg.). Milton Park, UK: Routledge, Taylor & Francis, S. 150-167 18 S.Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
-
Towards the comparability and generality of timbre space studies
Siddiq, S., Reuter, C., Czedik-Eysenberg, I. & Knauf, D., 2015, Proceedings of the Third Vienna Talk on Music Acoustics: Bridging the Gaps. Mayer, A., Chatziioannou, V. & Goebl, W. (Hrsg.). Wien, S. 237-240 4 S.Titel in Übersetzung :Über die Vergleichbarkeit und Allgemeingültigkeit von Timbre Space Studien Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Konferenzband