Abstract
Abstract: (Editorial) Indem das vorliegende Heft mit der Vorstellung von Bürgerschaft ein wichtiges Konzept der politischen Geschichte aufnimmt, hinterfragt es dieses im Hinblick auf die «Schulwerkstatt» neu: Welche
(ideale) BürgerInnen wollen die Schulcurricula formen? Bürgerschaft verweist hier nicht in erster Linie auf die politische Bürgerschaft respektive auf die politische Bildung und dabei auf diejenigen Schulfächer, die man in der Regel mit der politischen Bildung in Zusammenhang bringt. Es handelt sich vielmehr um einen allgemeinen Oberbegriff, der sich auf nationaler wie regionaler Ebene jeweils anders materialisiert. Im Zentrum stehen künftige BürgerInnen, die als SchülerInnen gebildet werden sollen, um ihren spezifischen Platz in der dominanten Vision der Gesellschaft zu finden.
(ideale) BürgerInnen wollen die Schulcurricula formen? Bürgerschaft verweist hier nicht in erster Linie auf die politische Bürgerschaft respektive auf die politische Bildung und dabei auf diejenigen Schulfächer, die man in der Regel mit der politischen Bildung in Zusammenhang bringt. Es handelt sich vielmehr um einen allgemeinen Oberbegriff, der sich auf nationaler wie regionaler Ebene jeweils anders materialisiert. Im Zentrum stehen künftige BürgerInnen, die als SchülerInnen gebildet werden sollen, um ihren spezifischen Platz in der dominanten Vision der Gesellschaft zu finden.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten (von - bis) | 9-13 |
Seitenumfang | 5 |
Fachzeitschrift | Traverse: Zeitschrift für Geschichte – Revue d’histoire |
Jahrgang | 24 |
Ausgabenummer | 1 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2017 |
ÖFOS 2012
- 503001 Allgemeine Pädagogik