Video-Interviews an der Internationalen Sommerschule „Jenseits des Vorsorgeprinzips: Genome Editing in der Landwirtschaft“ (02.-05.10.2017) der Ludwig-Maximilians-Unversität München

Angela Kallhoff (Mitarbeiter*in)

Veröffentlichungen: Beitrag zu KonferenzSonstiger Konferenzbeitrag

Abstract

„Mir fehlt oft auch die Einbettung in größere Zusammenhänge, also nicht nur auf Risiken zu schauen, sondern immer auch zu fragen, wofür ist die Technologie gut.“ Prof. Dr. Angela Kallhoff, Institut für Philosophie, Universität Wien http://www.pflanzen-forschung-ethik.de
https://youtu.be/BI6MOmGKjVk
OriginalspracheDeutsch
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2017
VeranstaltungInternational Summer School der LMU München - LMU München, München, Deutschland
Dauer: 2 Okt. 20175 Okt. 2017

Summer/Winter School

Summer/Winter SchoolInternational Summer School der LMU München
Land/GebietDeutschland
OrtMünchen
Zeitraum2/10/175/10/17

ÖFOS 2012

  • 603113 Philosophie
  • 106004 Bioethik
  • 603103 Ethik

Schlagwörter

  • neue Züchtungstechnologien
  • Pflanzenethik
  • Ethik in Landwirtschaft

Zitationsweisen