Abstract
Dieser kleine Ratgeber für Pädagog*innen und Interessierte bietet Ideen und Anreize für einen sensiblen Umgang und eine ressourcenorientierte Haltung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Terrorismus. Der Einblick in die Expertise und Erfahrungen der Autorinnen durch Beispiele aus der Arbeitspraxis, soll Pädagog*innen dabei unterstützen, Herangehensweisen für den eigenen Wirkungsbereich zu entwickeln. Des Weiteren gewähren die Autorinnen Einblicke in eine diskriminierungskritische und intersektionale pädagogische Praxis im Umgang mit Gewaltphänomenen. Die im Text herangezogenen Praxisbeispiele der Pädagog*innen aus Kindergärten, Volksschulen und Mittelschulen/Gymnasien können dabei unterstützen, den eigenen Arbeitskontext zu reflektieren und durch lebensweltorientiertere Auseinandersetzungen Handlungsoptionen für den eigenen Wirkungsbereich anregen.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Medium | Online |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 14 Jan. 2021 |
ÖFOS 2012
- 503001 Allgemeine Pädagogik
- 504017 Kulturanthropologie
- 504005 Bildungssoziologie
Schlagwörter
- Bildungsanthropologie
- Terrorismus
- Ratgeber