TY - BOOK
T1 - Wie erleben Kinder ihre außerhäusliche Betreuung?
T2 - Empirische Erhebung unter 8- bis 10-Jährigen und ihren Eltern in Österreich
AU - Geserick, Christine
AU - Kaindl, Markus
AU - Kapella, Olaf
PY - 2015/8
Y1 - 2015/8
N2 - Wie erleben Volksschulkinder in Österreich ihre außerhäusliche Betreuung? Diese Fragestellung wird in dieser empirischen Studie mit Kindern im Alter zwischen 8 und 10 Jahren erörtert. Dazu wurden die Kinder einerseits gefragt, welche außerhäuslichen Betreuungsarrangements sie aktuell erleben (z.B. Hort, schulische Nachmittagsbetreuung, Tagesmutter, Familienangehörige oder andere Personen in deren Haushalt) und wie sie diese beurteilen. Auch die Eltern der Kinder, d.h. jeweils ihre Mutter oder ihr Vater werden in die Befragung miteinbezogen. Sie geben ebenfalls Auskunft über ihre eigene Zufriedenheit mit dem Arrangement sowie über die attribuierte, d.h. zugeschriebene, Zufriedenheit ihres Kindes. Die Daten wurden im Frühjahr und Sommer 2015 in einer quantitativ-qualitativ angelegten empirischen Studie erhoben. An der quantitativ-orientierten Fragebogen-Erhebung haben 133 Kinder und jeweils ein Elternteil teilgenommen. Außerdem gab es vertiefende, qualitative Interviews (Fokusgruppen) mit einigen weiteren Kindern.
AB - Wie erleben Volksschulkinder in Österreich ihre außerhäusliche Betreuung? Diese Fragestellung wird in dieser empirischen Studie mit Kindern im Alter zwischen 8 und 10 Jahren erörtert. Dazu wurden die Kinder einerseits gefragt, welche außerhäuslichen Betreuungsarrangements sie aktuell erleben (z.B. Hort, schulische Nachmittagsbetreuung, Tagesmutter, Familienangehörige oder andere Personen in deren Haushalt) und wie sie diese beurteilen. Auch die Eltern der Kinder, d.h. jeweils ihre Mutter oder ihr Vater werden in die Befragung miteinbezogen. Sie geben ebenfalls Auskunft über ihre eigene Zufriedenheit mit dem Arrangement sowie über die attribuierte, d.h. zugeschriebene, Zufriedenheit ihres Kindes. Die Daten wurden im Frühjahr und Sommer 2015 in einer quantitativ-qualitativ angelegten empirischen Studie erhoben. An der quantitativ-orientierten Fragebogen-Erhebung haben 133 Kinder und jeweils ein Elternteil teilgenommen. Außerdem gab es vertiefende, qualitative Interviews (Fokusgruppen) mit einigen weiteren Kindern.
M3 - Buch
T3 - ÖIF Forschungsbericht
BT - Wie erleben Kinder ihre außerhäusliche Betreuung?
PB - Österreichisches Institut für Familienforschung
CY - Wien
ER -