PMA - Zeolite (Clinoptilolite) in the Management of Irritable Bowel Syndrome - A Non-Interventional Study

Wilhelm Mosgoeller, Claus Muss, Sandra Eisenwagen, Reinhold Jagsch, Harald Vogelsang

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed

Abstract

UNLABELLED: Die medizinische Betreuung von Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) kann sehr herausfordernd sein. Die Ziele der vorliegenden Nicht-Interventionellen-Studie (NIS) waren die Dokumentation der Verträglichkeit und Wirksamkeit des PMA-Zeoliths unter Alltagsbedingungen bei Patienten mit durchfallartigem RDS-Typ (RDS-D) oder Obstipationstyp (RDS-C) oder Mischtyp (RDS-M).

METHODEN: Im Rahmen einer bundesweiten NIS wurden 204 Patienten mit RDS rekrutiert, um Daten zu Verträglichkeit, Lebensqualität, und Symptomfrequenz zu gewinnen. Die Studie konzentrierte sich auf die RDS-bezogene Lebensqualität (gemessen mit dem SF-36-Fragebogen) und Verbesserungen der RDS-bezogenen Symptome gemäß der RDS-spezifischen ROM-III-Kriterien, sowie der Stuhlkonsistenz (gemessen per Bristol-Stuhlformen-Skala). Die Teilnehmer dokumentierten ihre Symptome wie Bauchschmerzen und Blähungen, sowie die Anzahl der Stuhlgänge und die Stuhlkonsistenz über eine webbasierte Internetplattform (Anfangs- und Ausstiegsfragebögen) und führten ein Tagebuch über den Einnahmezeitraum von 8 Wochen.

ERGEBNISSE: 82,2% der rekrutierten Patienten hatten die Fragebögen vor und nach der 8-wöchigen Behandlung mit PMA-Zeolith ausgefüllt. Sieben der acht Subskalen des SF-36 verbesserten sich signifikant (p<0,001), die Reduktion der Bauchschmerzen war ebenfalls signifikant (p<0,001). Die Analysen der Tagebucheinträge bestätigten die Verringerung der Bauchschmerzen und zeigten eine deutliche Abnahme der Tage mit Blähungen. Die Bristol-Stuhlformen Analyse zeigte Verbesserungen. Besonders Patienten mit RDS-D profitierten von der Behandlung (p<0,001).

SCHLUSSFOLGERUNG: Unter Alltagsbedingungen linderte PMA-Zeolith die globalen RDS-bedingten Symptome und verbesserte die Stuhlkonsistenz und krankheitsassoziierte Lebensqualität.

OriginalspracheEnglisch
Seiten (von - bis)379-387
Seitenumfang9
FachzeitschriftZeitschrift für Gastroenterologie
Jahrgang62
Ausgabenummer3
Frühes Online-Datum15 Jan. 2024
DOIs
PublikationsstatusElektronische Veröffentlichung vor Drucklegung - 15 Jan. 2024

ÖFOS 2012

  • 501010 Klinische Psychologie
  • 302016 Gastroenterologie

Schlagwörter

  • IBS
  • irritable bowel syndrome
  • observational (non-interventional) study
  • PMA-zeolite as adjuvant remedy

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „PMA - Zeolite (Clinoptilolite) in the Management of Irritable Bowel Syndrome - A Non-Interventional Study“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitationsweisen