Pluralismus in der zeitgenössischen Sufi-Praxis im transnationalen Kontext (Pluralism in Contemporary Sufi Practice in Transnational Context)

    Activity: Talks and presentationsTalk or oral contributionScience to Science

    Description

    In vielen Teilen der Welt haben Sufis Wege gefunden mit unterschiedlichen religiösen Traditionen zu koexistieren, indem sie Gemeinsamkeiten betonen und auf deren Vielfältigkeit Bezug nehmen. In meinem Vortrag untersuche ich diesen pluralistischen Ansatz aus interdisziplinärer Perspektive anhand von drei ausgewählten internationalen Sufi-Gemeinschaften: der von Pir Zia Inayat-Khan (geb. 1971) geleiteten Inayatiyya, der von Sheikh Khaled Bentounès (geb. 1949) geleiteten Shadhiliyah-Darqawiya-Alawiya und der von Sheikha Fariha al-Jerrahi (geb. 1947) geleiteten Nur Ashki Jerrahi-Gemeinschaft. Ich werde auch einen Blick auf drei „geteilte“ religiöse Orte in Europa werfen, d.h. Orte, die gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeiten von mehr als einer Religionsgemeinschaft genutzt werden und die aktuell sowohl von christlichen als auch von muslimischen Gläubigen, insbesondere von Anhängern verschiedener Sufi-Gemeinschaften, frequentiert werden: die orthodoxe Crkva Sveti Nikola (St.-Nikolaus-Kirche) in Makedonski Brod im heutigen Nord-Mazedonien, die die Türbe von H’d’r Baba beherbergt; das Kloster Sveti Naum in Ohrid, ebenfalls in Nord-Mazedonien, wo das Grab des Hl. Naum als das seines muslimischen Pendants Sarı Saltuk in seiner Eigenschaft als Heiler und Wundertäter verehrt wird und das enge historische Verbindungen zum benachbarten Albanien hat; sowie die christlich-islamische Wallfahrt zum bretonischen Sept Saints, den Sieben Schläfern von Ephesus/Aṣḥāb al-kahf, im Nordwesten Frankreichs, die 1954 von Louis Massignon (1883–1962), einem Vordenker der Verbundenheit von Islam und Christentum, initiiert wurde. Dabei hinterfrage ich die Darstellung von Sufi-Gemeinschaften und Pilgerstätten als Plattformen gelebter Toleranz, Frieden und Harmonie und thematisiere Fälle von Spannungen und Konflikten.
    Period25 Nov 202326 Nov 2023
    Event title10 Jahre Islamische Studien Universität Innsbruck: Zwischen Vertrautheit und Fremdheit: Zugänge und Perspektiven zu weltanschaulich-religiöser Vielfalt in den Islamisch-Theologischen Studien
    Event typeConference
    LocationInnsbruck, AustriaShow on map
    Degree of RecognitionInternational

    Keywords

    • Islam
    • Sufism
    • Pluralism
    • Transnational contexts