Professur an der Universität Wien
für Romanische Sprach- und Kommunikationswissenschaft
(Nachfolge Kremnitz)
seit 1. September 2014
Tätigkeit an der LMU München
- 2013/14: Vertretung einer Professur für Romanische Philologie
- 2012/2013: Vertretung einer Juniorprofessur für Romanische Philologie
- 2009-2012: Habilitationsstipendium (BGF)
- 2003-2009: Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Romanische Philologie
Qualifikation
- 2013: Habilitation Romanische Philologie, Habilitationsschrift: “Expressivität – eine kognitive Theorie und ihre Anwendung auf die Versprachlichung von Quantität in der Romania”
- 2006: Promotion zum docteur en sciences du langage / Dr. phil. (cotutelle de thèse), Dissertation: “Phonologie et migration – Aveyronnais et Guadeloupéens à Paris”, Betreuer: Prof. Thomas Krefeld (LMU), Prof. Bernard Laks (ParisX-Nanterre), erschienen unter dem Titel “Phonologie et variétés en contact. Aveyronnais et Guadeloupéens à Paris” bei Narr
- 2003: Magister Romanische Philologie, Magisterarbeit: “Aveyronnais in Paris – Phonologische Variation und Sprechermobilität”, Betreuer: Prof. Thomas Krefeld
- 2003: Diplom Journalistik, Diplomarbeit: “Autonomie im zentralistischen Frankreich – der Fall Korsika”, Betreuer: PD Dr. Franz Kohout (ausgezeichnet mit dem Preis A. Leandri du jeune chercheur 2004 der Accademia Corsa)
- 1998-2003: Studium der Romanischen Philologie (Französisch), Phonetik, Politikwissenschaft, Soziologie und Journalistik in München und Paris
- 1998-2002: Schülerin der Deutschen Journalistenschule DJS (Klasse 37B) in München