No photo of Elissa Pustka

Elissa Pustka

Univ.-Prof. Dipl.-Journ.Univ. Dr. habil., M.A.

20142025

Research activity per year

Personal profile

Research interests

  • Phonologie
  • Semantik & Pragmatik
  • Perzeption, Kognition & Emotion
  • Varietätenlinguistik & Sprachkontakt (u.a. Kreolistik, Fremdsprachenlernen, Massenmedien)

Administrative duties

  • Gesamtkoordination ERASMUS Frankreich am Institut für Romanistik
  • Koordination ERASMUS Martinique & La Réunion am Institut für Romanistik

Curriculum vitae

Professur an der Universität Wien

für Romanische Sprach- und Kommunikationswissenschaft
(Nachfolge Kremnitz)
seit 1. September 2014

Tätigkeit an der LMU München

  • 2013/14: Vertretung einer Professur für Romanische Philologie
  • 2012/2013: Vertretung einer Juniorprofessur für Romanische Philologie
  • 2009-2012: Habilitationsstipendium (BGF)
  • 2003-2009: Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Romanische Philologie

Qualifikation

  • 2013: Habilitation Romanische Philologie, Habilitationsschrift: “Expressivität – eine kognitive Theorie und ihre Anwendung auf die Versprachlichung von Quantität in der Romania”
  • 2006: Promotion zum docteur en sciences du langage / Dr. phil. (cotutelle de thèse), Dissertation: “Phonologie et migration – Aveyronnais et Guadeloupéens à Paris”, Betreuer: Prof. Thomas Krefeld (LMU), Prof. Bernard Laks (ParisX-Nanterre), erschienen unter dem Titel “Phonologie et variétés en contact. Aveyronnais et Guadeloupéens à Paris” bei Narr
  • 2003: Magister Romanische Philologie, Magisterarbeit: “Aveyronnais in Paris – Phonologische Variation und Sprechermobilität”, Betreuer: Prof. Thomas Krefeld
  • 2003: Diplom Journalistik, Diplomarbeit: “Autonomie im zentralistischen Frankreich – der Fall Korsika”, Betreuer: PD Dr. Franz Kohout (ausgezeichnet mit dem Preis A. Leandri du jeune chercheur 2004 der Accademia Corsa)
  • 1998-2003: Studium der Romanischen Philologie (Französisch), Phonetik, Politikwissenschaft, Soziologie und Journalistik in München und Paris
  • 1998-2002: Schülerin der Deutschen Journalistenschule DJS (Klasse 37B) in München
 
Suche nach:

Organisation of academic events

Tagungen

  • (2011) (zusammen mit Thomas Krefeld, Jonathan Harrington und Hans-Jörg Schmid): LIPP-Symposium “Perzeptive Linguistik: Phonetik – Semantik – Variation” (24.-25.11.2011), LMU München.
  • (2008) (zusammen mit Jochen Hafner und Andreas Dufter): LIMES IV – Kolloquium zur romanistischen Linguistik für Promovierende und Promovierte in Süddeutschland, 07./08.03.2008, München.

Sektionen

  • (2015) (mit Sebastian Postlep und Jochen Hafner, München): Sektion  “Sprachwandel in den audio-visuellen Medien”, Romanistentag, Mannheim.
  • (2014) (zusammen mit Hélène Andreassen): Atelier “Phonologie et phonétique”, Journées PFC (04.-09.12.2014), Paris.
  • (2011) (zusammen mit Stefanie Goldschmitt): Sektion “Expressivität” auf dem XXXII. Romanistentag (25.-28.9.2011), Humboldt-Universität Berlin.
  • (2011) (zusammen mit  Benjamin Meisnitzer): Sektion “Entre fala e língua / Zwischen Sprechen und Sprache” auf dem 9. Deutschen Lusitanistentag (14.-17.9.2011), Universität Wien.
  • (2007) (zusammen mit Thomas Krefeld): Sektion Perzeptive Varietätenlinguistik auf dem XXX. Deutschen Romanistentag (23.-27.09.2007), Wien.

Sommerschulen

  • (2009) (zusammen mit Bettina Lämmle und Christina Märzhäuser): International Seminar on Creole Languages for Post-graduates II: Reserach on Phonology, Syntax and Semantics of creole languages, 25.-29.08.2009, München.

Organisation von Gastvorträgen

  • Jean-David Bellonie (Martinique): “Ecole, langues et représentations sociolinguistiques en Martinique” (23.10.2014)

Projekt Phonologie du Français Contemporain (PFC)

  • seit 2012: Koordination IPFC-allemand
  • seit 2012: Co-Koordination PFC-EF (Enseignement du français)
  • seit 2002 Mitarbeit: Projekte in Aveyron, Guadeloupe und Paris

Lehre

  • 2013/2014: Multiplikatorin der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU München im Rahmen des Qualitätspakts Lehre (“Für Lehre begeistern. Kompetent Lehren”)
  • 2006-2014: Mitorganisatorin des Linguistischen Kolloquiums der LMU München
 
Suche nach:

Collaborations and top research areas from the last five years

Recent external collaboration on country/territory level. Dive into details by clicking on the dots or