TY - GEN
T1 - A Comparison of Different Phosphorus Extraction Methods with the Phosphorus Uptake of Wheat
AU - Peticzka, Robert
N1 - Host publication data : Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen: BERICHT. ALVA - Jahrestagung 2012, "Ernährung sichern - trotz begrenzter Ressourcen", 4. - 5. Juni 2012.
PY - 2012
Y1 - 2012
N2 - Das Ziel dieser Arbeit war es, jene Phosphor (P) Extraktionsmethode zu ermitteln, die den pflanzenverfügbaren
P am besten vorhersagt. Dafür wurden 50 landwirtschaftliche Böden aus Österreich und
Deutschland ausgewählt. Sommerweizen wurde in einem Glashaus-Topfversuch zur Reife gebracht,
geerntet und nach Ertragsparametern und P Gehalt analysiert. Die Böden wurden mit den folgenden
Methoden extrahiert: Mehlich 3, Bray und Kurtz II, Olsen, Eisenoxid Filterpapier, CaCl2, CAL, Anionenaustauscher-
Membranen, Dithionit-Citrat-Bicarbonat, Ammoniumoxalat, H2O, LiCl, and HCl.
Die Phosphoraufnahme des Sommerweizens lag im Bereich der P Menge, die durch die schwächeren
Extrakte extrahiert wurde. Grundsätzlich konnte man feststellen, dass die P Gehalte, die durch die 12
Extraktionsmethoden extrahiert wurden, signifikant miteinander korrelierten. Unsere Ergebnisse zeigten
desweiteren, dass der P Gehalt, der mit H2O und CaCl2 extrahiert wurde, mit der gesamt P Aufnahme
der Pflanzen am besten korrelierte.
AB - Das Ziel dieser Arbeit war es, jene Phosphor (P) Extraktionsmethode zu ermitteln, die den pflanzenverfügbaren
P am besten vorhersagt. Dafür wurden 50 landwirtschaftliche Böden aus Österreich und
Deutschland ausgewählt. Sommerweizen wurde in einem Glashaus-Topfversuch zur Reife gebracht,
geerntet und nach Ertragsparametern und P Gehalt analysiert. Die Böden wurden mit den folgenden
Methoden extrahiert: Mehlich 3, Bray und Kurtz II, Olsen, Eisenoxid Filterpapier, CaCl2, CAL, Anionenaustauscher-
Membranen, Dithionit-Citrat-Bicarbonat, Ammoniumoxalat, H2O, LiCl, and HCl.
Die Phosphoraufnahme des Sommerweizens lag im Bereich der P Menge, die durch die schwächeren
Extrakte extrahiert wurde. Grundsätzlich konnte man feststellen, dass die P Gehalte, die durch die 12
Extraktionsmethoden extrahiert wurden, signifikant miteinander korrelierten. Unsere Ergebnisse zeigten
desweiteren, dass der P Gehalt, der mit H2O und CaCl2 extrahiert wurde, mit der gesamt P Aufnahme
der Pflanzen am besten korrelierte.
M3 - Contribution to proceedings
T3 - ALVA-Jahrestagung: Bericht
SP - 186
EP - 188
BT - BERICHT. ALVA - Jahrestagung 2012, "Ernährung sichern - trotz begrenzter Ressourcen", 4. - 5. Juni 2012
PB - Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen
ER -