Activities per year
Abstract
Afrika im 20. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft
Afrika wird im vorliegenden Band als Großraum gesehen, auch wenn unterschiedliche historische Formen der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Hegemonie zu regional unterschiedlichen Entwicklungen geführt haben.
Der von Seiten des Nordens betriebenen Subregionalisierung des Kontinents - gemeint sind vor allem die Abspaltung Nordafrikas von Afrika südlich der Sahara und die gesonderte Darstellung des vermeintlich "weißen" Südafrika - wird eine ganzheitliche Herangehensweise entgegengesetzt. Gerade in dem schwierigen Unterfangen, das Gemeinsame einer afrikanischen Geschichte herauszuarbeiten, ohne die Vielfalt auszublenden, liegt die Bedeutung einer Einführung in die afrikanische Geschichte.
Die AutorInnen thematisieren zentrale Aspekte des "langen 20. Jahrhunderts": koloniale Grenzziehungen und nationale Befreiungsbewegungen; das territoriale Staatskonzept und das Problem des Tribalismus; den Panafrikanismus und die politische Integrationsidee; die Rollen von Religionen und von Jugend; Gesundheit und Heilung; Urbanisierung und Migration.
Die Beziehungsgeschichte zwischen Europa und Afrika steht seit dem 19. Jahrhundert im Zeichen des Kolonialismus, der auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wie ein Schatten über dem Kontinent liegt. Sie kann nicht nur als eine Phase enttäuschter Hoffnungen aufgefasst werden, sondern muss als eine andauernde Geschichte emanzipatorischer Bemühungen verstanden werden.
Mit dem Werk "Afrika im 20. Jahrhundert" liegt nun der Folgeband zu "Afrika 1500-1900" vor.
Afrika wird im vorliegenden Band als Großraum gesehen, auch wenn unterschiedliche historische Formen der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Hegemonie zu regional unterschiedlichen Entwicklungen geführt haben.
Der von Seiten des Nordens betriebenen Subregionalisierung des Kontinents - gemeint sind vor allem die Abspaltung Nordafrikas von Afrika südlich der Sahara und die gesonderte Darstellung des vermeintlich "weißen" Südafrika - wird eine ganzheitliche Herangehensweise entgegengesetzt. Gerade in dem schwierigen Unterfangen, das Gemeinsame einer afrikanischen Geschichte herauszuarbeiten, ohne die Vielfalt auszublenden, liegt die Bedeutung einer Einführung in die afrikanische Geschichte.
Die AutorInnen thematisieren zentrale Aspekte des "langen 20. Jahrhunderts": koloniale Grenzziehungen und nationale Befreiungsbewegungen; das territoriale Staatskonzept und das Problem des Tribalismus; den Panafrikanismus und die politische Integrationsidee; die Rollen von Religionen und von Jugend; Gesundheit und Heilung; Urbanisierung und Migration.
Die Beziehungsgeschichte zwischen Europa und Afrika steht seit dem 19. Jahrhundert im Zeichen des Kolonialismus, der auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wie ein Schatten über dem Kontinent liegt. Sie kann nicht nur als eine Phase enttäuschter Hoffnungen aufgefasst werden, sondern muss als eine andauernde Geschichte emanzipatorischer Bemühungen verstanden werden.
Mit dem Werk "Afrika im 20. Jahrhundert" liegt nun der Folgeband zu "Afrika 1500-1900" vor.
Original language | German |
---|---|
Publisher | Promedia Verlag |
Number of pages | 254 |
ISBN (Print) | 978-3-85371-338-9 |
Publication status | Published - 2011 |
Austrian Fields of Science 2012
- 602001 African studies
-
HerausgeberInnen-Treffen der Edition Weltregionen (Buchreihe EWR) (Event)
Arno Sonderegger (Editorial board member)
30 Nov 2017Activity: Publication peer-review, and editorial work › Editor of journal or series
-
„Eine neue Geschichte Afrikas“: Buchpräsentation "Afrika 1500-1900" und "Afrika im 20. Jahrhundert" und Podiumsdiskussion
Arno Sonderegger (Panellist)
12 Jan 2012 → …Activity: Academic events › Organisation of ...
-
"Afrika ist keine Insel": Buchpräsentation "Afrika 1500-1900" und "Afrika im 20. Jahrhundert" und Podiumsdiskussion
Arno Sonderegger (Panellist)
1 Dec 2011Activity: Academic events › Organisation of ...
-
Kontinuitäten und Verschiebungen im euroafrikanischen Verhältnis: Eine Langzeitperspektive
Sonderegger, A., 13 Aug 2020, In: Informationen zur Politischen Bildung. 47, p. 5-19 15 p.Publications: Contribution to journal › Article › Peer Reviewed
Open Access -
Europäer in Afrika 1430 - 1885: Europa und der Stier: Sendung 83
Sonderegger, A. & Richter, R., 3 Jul 2017Publications: Electronic/multimedia output › Television show
-
Kolonialismus - Afrika wird aufgeteilt: Europa und der Stier: Sendung 84
Sonderegger, A. & Richter, R., 25 Sept 2017Publications: Electronic/multimedia output › Television show