Activities per year
Abstract
Umschlagtext der bpb:
Bis heute hält sich der globale Norden für kompetent, Erwartungen an Afrika zu formulieren und dessen Entwicklungen zu bewerten Der Afrikawissenschaftler Arno Sonderegger zeichnet nach, wie Europäer aus imaginierter Überlegenheit heraus über Jahrhunderte den Sklavenhandel aus Afrika betrieben und den Kontinent in ausbeuterische frühkapitalistische Strukturen einbanden. Im 19. Jahrhundert legitimierten rassistische Theorien die europäische Kolonialherrschaft und rechtfertigten Missions- oder Forschungsreisen, die vor allem auf das vermeintlich ethisch Defizitäre oder Exotische afrikanischer Menschen abstellten.
Nach 1945 veränderten sich unter dem Einfluss des Kalten Krieges, durch die panafrikanischen Bewegungen und den Prozess der Dekolonialisierung zwar die Beziehungen Europas zu Afrika, doch seien mit dem Neoliberalismus des ausgehenden 20. Jahrhunderts dort neue Formen ungleicher Machtverhältnisse entstanden. Viele Regionen und Gesellschaften auf dem afrikanischen Kontinent seien nach wie vor mit politischen, ökonomischen und sozialen Folgen der Kolonialherrschaft konfrontiert, die durch unterschiedliche Akteure instrumentalisiert würden. Vor allem aber, bilanziert Sonderegger, wirkten koloniale (Denk)muster überall dort nach, wo ein verzerrtes Bild der afrikanischen Geschichte und Gegenwart gezeichnet oder der Kontinent auf eine Statistenrolle in Weltpolitik und -wirtschaft verwiesen werde.
Bis heute hält sich der globale Norden für kompetent, Erwartungen an Afrika zu formulieren und dessen Entwicklungen zu bewerten Der Afrikawissenschaftler Arno Sonderegger zeichnet nach, wie Europäer aus imaginierter Überlegenheit heraus über Jahrhunderte den Sklavenhandel aus Afrika betrieben und den Kontinent in ausbeuterische frühkapitalistische Strukturen einbanden. Im 19. Jahrhundert legitimierten rassistische Theorien die europäische Kolonialherrschaft und rechtfertigten Missions- oder Forschungsreisen, die vor allem auf das vermeintlich ethisch Defizitäre oder Exotische afrikanischer Menschen abstellten.
Nach 1945 veränderten sich unter dem Einfluss des Kalten Krieges, durch die panafrikanischen Bewegungen und den Prozess der Dekolonialisierung zwar die Beziehungen Europas zu Afrika, doch seien mit dem Neoliberalismus des ausgehenden 20. Jahrhunderts dort neue Formen ungleicher Machtverhältnisse entstanden. Viele Regionen und Gesellschaften auf dem afrikanischen Kontinent seien nach wie vor mit politischen, ökonomischen und sozialen Folgen der Kolonialherrschaft konfrontiert, die durch unterschiedliche Akteure instrumentalisiert würden. Vor allem aber, bilanziert Sonderegger, wirkten koloniale (Denk)muster überall dort nach, wo ein verzerrtes Bild der afrikanischen Geschichte und Gegenwart gezeichnet oder der Kontinent auf eine Statistenrolle in Weltpolitik und -wirtschaft verwiesen werde.
Original language | German |
---|---|
Place of Publication | Bonn |
Publisher | Bundeszentrale für politische Bildung |
Number of pages | 336 |
ISBN (Print) | 978-3-7425-0867-6 |
Publication status | Published - 30 Mar 2023 |
Publication series
Series | Schriftenreihe der bpb |
---|---|
Volume | 10867 |
Austrian Fields of Science 2012
- 602001 African studies
- 601023 Global history
- 601022 Contemporary history
- 506007 International relations
Activities
- 2 Talk or oral contribution
-
Pan-African Ideology of Tolerance in Turbulent Times: From Padmore and Nkrumah to Leopold Sedar Senghor
Arno Sonderegger (Speaker)
16 Nov 2023Activity: Talks and presentations › Talk or oral contribution › Science to Science
-
Afrika und der Weltfrieden 1937: George Padmores Intervention
Arno Sonderegger (Speaker)
22 Sept 2023Activity: Talks and presentations › Talk or oral contribution › Science to Science
Press/Media
-
Zur Buchneuerscheinung "Afrika und die Welt: Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit" von Arno Sonderegger, Sendung gestaltet von Marc Engelhardt
14/02/22
1 item of Media coverage
Press/Media: Public Engagement Activities
-
Afroamerika-zentrierte Lesart der Geschichte Afrikas und der Welt: Rezension von French, Howard W. 2023. Afrika und die Entstehung der modernen Welt. Eine Globalgeschichte. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
Sonderegger, A., 12 Jan 2024, Damals. Das Magazin für Geschichte.Publications: Other contribution to periodical › Book/Film/Event review
-
Afrikas Rolle in der Welt
Sonderegger, A., 25 May 2023Publications: Electronic/multimedia output › Radio show
-
Podcast "Afrika und die Welt", Stefan Ehlert im Gespräch mit Arno Sonderegger
Sonderegger, A., 16 Mar 2023Publications: Electronic/multimedia output › Radio show