Alevitische Identität in der Diaspora: Erfahrungen von Exklusion und soziale Integration im deutschsprachigen Raum

Rauf Ceylan, Hüseyin Cicek (Corresponding author)

Publications: Contribution to journalArticlePeer Reviewed

Abstract

Dieser Artikel untersucht die Exklusionserfahrungen und soziale Integration von Aleviten im deutschsprachigen Raum. Trotz ihrer geringen Anzahl im Vergleich zu sunnitischen Muslimen aus der Türkei, spielen Aleviten eine wichtige Rolle in der Migrations- und Religionsforschung. Der Artikel basiert auf qualitativen Interviews mit Aleviten im Alter von 20 bis 56 Jahren, die in Deutschland, Österreich oder der Türkei geboren wurden. Die Studie beleuchtet, wie Aleviten ihre religiösen und kulturellen Traditionen im Alltag leben und wie sie aufgrund ihrer alevitischen Identität Exklusion erfahren haben. Es wird auch die Rolle der alevitischen Diaspora in Deutschland und Österreich sowie deren Verhältnis zu türkisch-sunnitischen Organisationen und dem türkischen Staat diskutiert. Der Artikel bietet einen tiefen Einblick in die alevitische Gemeinschaft und deren Interaktion mit der Gesellschaft im deutschsprachigen Raum.

Original languageGerman
Pages (from-to)109-128
Number of pages20
JournalZeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Issue number8
DOIs
Publication statusPublished - 26 Jan 2024

Austrian Fields of Science 2012

  • 603909 Religious studies
  • 506016 Migration policy
  • 504007 Empirical social research

Keywords

  • Alevis
  • Exclusion
  • Religion
  • Identity

Cite this