Ambivalenzen der Anerkennung beruflicher Qualifikationen von international ausgebildeten Lehrkräften mit Fluchterfahrung in Österreich unter Berücksichtigung europaweiter Entwicklungen

Katharina Resch, Henrike Terhart, Gertraud Kremsner, Camilla Pellech, Michelle Proyer

Publications: Contribution to journalArticlePeer Reviewed

Abstract

Aus- und Weiterbildungsangebote für international ausgebildete und z.T. geflüchtete Lehrkräfte sind komplex und rar. Während solche Lehrkräfte bereits in ihren Herkunftsländern eine Berufsausbildung absolviert und -erfahrung gesammelt haben, werden diese in Österreich nur zum Teil anerkannt. Geflüchtete Lehrkräfte erfahren daher zumeist einen Ausschluss vom Arbeitsmarkt und damit eine soziale Grenzziehung, obwohl sie als Akademiker*innen nach Österreich kommen. Eingebettet in internationale Forschung bearbeiten wir anhand der in Österreich einzigen Requalifizierungsmaßnahme für geflüchtete Lehrkräfte an der Universität Wien die Frage, welche Barrieren der beruflichen Anerkennung bestehen und wie sie wirken. Die Untersuchungsergebnisse mit 28 Lehrkräften zeigen Anerkennungsprobleme auf der formal-administrativen, der universitären und der informellen Ebene sowie auf der Ebene des (schulischen) Arbeitsmarktes.
Original languageGerman
Pages (from-to)255-274
JournalSWS-Rundschau
Volume2019
Issue number3
Publication statusPublished - 4 Oct 2019

Austrian Fields of Science 2012

  • 503034 Inclusive education

Keywords

  • professional (re-) qualification
  • labour market entry
  • recognition
  • inclusion
  • internationally trained teachers
  • refugee teachers

Cite this