TY - JOUR
T1 - Colloids: The world of neglected dimensions [Die welt der vernachlässigten dimensionen: Kolloide]
AU - Hofmann, Thilo
N1 - DOI: 10.1002/ciuz.200400294
Affiliations: Universität Bremen; Universität Mainz; Institut für Geowissenschaften, Universität Mainz, 55099 Mainz, Germany
Adressen: Hofmann, T.; Institut für Geowissenschaften; Universität Mainz 55099 Mainz, Germany; email: [email protected]
Source-File: 533Scopus090408.csv
Import aus Scopus: 2-s2.0-4644225223
Importdatum: 15.04.2008 15:59:36
PY - 2004
Y1 - 2004
N2 - Aquatische Kolloide sind in allen natürlichen Gewässern vorhanden. Sie umfassen anorganische Kolloide wie Tonminerale, organische Kolloide wie Huminstoffe, Mikroorganismen und anthropogen eingetragene Kolloide wie Ruß oder Platin aus Katalysatoren. Kolloide können hydrophobe organische Schadstoffe sorbieren und transportieren oder nachteilig die Wasserqualität beeinflussen (z.B. pathogene Keime). Sie können die Leistung von Brunnen durch Verblockung der Porenräume im Grundwasser mindern. Kolloide können jedoch auch zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen eingesetzt (Tenside) oder in der Wasseraufbereitung verwendet werden (Flockungsmittel, Katalysatoren). Kolloide entstehen oder werden mobilisiert durch Verwitterungsprozesse, Umsetzung organischer Substanzen, Auflösungs- und Fällungsprozesse sowie hydrochemische und hydraulische Veränderungen. Ihre Stabilität wird maßgeblich von den Oberflächeneigenschaften bestimmt. Viel versprechende neue analytische Techniken wie die Feld-Fluss-Fraktionierung, Laserinduzierte Breakdown-Detektion oder Röntgenmikroskopie werden unser Verständnis von aquatischen Kolloiden in den kommenden Jahren erweitern.
AB - Aquatische Kolloide sind in allen natürlichen Gewässern vorhanden. Sie umfassen anorganische Kolloide wie Tonminerale, organische Kolloide wie Huminstoffe, Mikroorganismen und anthropogen eingetragene Kolloide wie Ruß oder Platin aus Katalysatoren. Kolloide können hydrophobe organische Schadstoffe sorbieren und transportieren oder nachteilig die Wasserqualität beeinflussen (z.B. pathogene Keime). Sie können die Leistung von Brunnen durch Verblockung der Porenräume im Grundwasser mindern. Kolloide können jedoch auch zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen eingesetzt (Tenside) oder in der Wasseraufbereitung verwendet werden (Flockungsmittel, Katalysatoren). Kolloide entstehen oder werden mobilisiert durch Verwitterungsprozesse, Umsetzung organischer Substanzen, Auflösungs- und Fällungsprozesse sowie hydrochemische und hydraulische Veränderungen. Ihre Stabilität wird maßgeblich von den Oberflächeneigenschaften bestimmt. Viel versprechende neue analytische Techniken wie die Feld-Fluss-Fraktionierung, Laserinduzierte Breakdown-Detektion oder Röntgenmikroskopie werden unser Verständnis von aquatischen Kolloiden in den kommenden Jahren erweitern.
U2 - 10.1002/ciuz.200400294
DO - 10.1002/ciuz.200400294
M3 - Artikel
SN - 0009-2851
VL - 38
SP - 24
EP - 35
JO - Chemie in Unserer Zeit
JF - Chemie in Unserer Zeit
IS - 1
ER -